Was ist mit dem Auto-Abo Anbieter Carvolution nur los? Wer bei Google die Rezensionen liest, merkt schnell, dass der Autovermittler mit grossen Problemen zu kämpfen hat.
So lange man das Auto fährt, klagt niemand über schlechte Erfahrungen. Doch der Schreck kommt nach Abgabe des Fahrzeuges. Viel klagen über hohe Nachforderungen wegen kleinen Kratzern oder minimen Beulen am Auto. Denn nachdem man das Auto einem Car-Handover-Agenten von Carvolution übergeben hat, kommt ein externer Gutachter um die Mängel und Schäden festzustellen. Danach kommt ein Versicherungsexperte um die Wertminderung des Autos zu berechnen. Alle Schäden werden in einer Werkstatt behoben und dann anteilsmässig in Rechnung gestellt. Da der Selbstbehalt mit Fr. 300.- hoch ist, bleibt der Kunde meistens auf den Kosten sitzen – und das pro Schadensfall. Es ist also keine Seltenheit, wenn ein Carvolution-Kunde nach Abgabe des Autos noch Fr. 1’000.- oder mehr nachzahlen muss. Und in der Rechnung steht dann noch, dass man mit weiteren Nachforderungen rechnen muss. Der Lack ist bei Carvolution definitiv ab.
Darf man eine Zitronenschaum-Sauce nur warm geniessen?
Am Karfreitag wurde ich zu Freunden eingeladen um gemeinsam ein feines Nachtessen geniessen zu dürfen. Da man am Karfreitag traditionell gerne Fisch serviert, kaufte ich in einem Tankstellenshop noch eine Zitronenschaum-Sauce der Firma La Berenice AG. Den Zitronen-Schaum stellte ich auf den Tisch und sagte den Gastgebern, dass sie gerne von dieser Sauce aus der Innerschweiz probieren dürfen. Die Sauce verspricht 100% natürliche Zutaten und keine Konservierungsmittel – frischer geht es nicht.
Saucenschaum – aus der Traum
Zu meiner Enttäuschung war ich der einzige, der von der Zitronenschaum-Sauce von La Berenice kostete. Wie sich im nachhinein feststellte, wohl auch zum Glück. Keine halbe Stunde nach der Verspeisung rumpelte es in meinem Bauch und ich fühlte mich unwohl. Nach einer Stunde – es war noch nicht einmal 20 Uhr, verabschiedete ich mich wegen Unwohlsein vorzeitig von der geselligen Runde und schleppte mich zur nächsten Tramhaltestelle. Notfallmässige musste ich dann sofort wegen Durchfall auf das nächste öffentliche WC. Zu Hause angekommen, musste ich gleich das Fenster öffnen um frische Luft hereinzulassen und mich das erste Mal zu übergeben.
Schlimmste Nacht seit langem
Geschwächt konnte ich noch meine Mutter anrufen und sie fragen, was ich gegen den Brech-Druchfall machen könnte. Dank ihren Tipps konnte ich zumindest den Durchfall etwas stoppen. Doch die Nacht war die Hölle. Bis 7 Uhr Morgens musste ich mich praktisch fast jede Stunde übergeben. Ich wusste nicht, wie ich den nächsten Tag überstehen würde.
Mein Fehler: „Nur warm geniessen!“
Ich frage bei meinen Freunden nach, ob sie auch Magen-Darm Probleme hätten, doch alle verneinten. Da ich der einzige war, der von der Zitronensauce gegessen hatte, war dieser wohl der Übeltäter meiner Krankheit. Da ich nicht meinem ärgsten Feind einen solchen Brech-Druchfall wünschte, ging ich zur Tankstelle zurück und kaufte die restleichen drei Zitronen-Schaum Saucen und leerte diese in den Schüttstein.
Dann las ich im Kleingedruckten, dass man die Sauce nur warm geniessen darf – mit Ausrufezeichen! Warum – zur Hölle – sollte man eine Zitronen-Schaum-Sauce nur warm geniessen dürfen? Und warum steht das dann nicht gut sichtbar auf dem Deckel? Beim Erwärmen geht der Schaum ja kaputt!
Wo kann man die Zitronen-Schaum-Sauce kaufen?
Die Zitronen-Schaum Sauce von La Berencie fand ich – ausser bei einer Tankstelle – sonst niergends zu kaufen. Die Sauce wird nicht einmal auf der Homepage von der Firma La Berenice AG aufgelistet oder erwähnt. Auch die beiden grossen Verkaufstellen Coop und Farmy haben das Produkt online nicht im Angebot. Dabei ist die Sauce doch 10 Wochen haltbar.
Ohne Konservierungsmittel 10 Wochen haltbar
Die Zitronenschaum-Sauce von La Berencie ist sage und schreibe 10 (zehn!) Wochen haltbar – und das ganz ohne Konservierungsmittel. Dafür muss der Konsument dann die Sauce erwärmen. Warum muss man die Sauce erwärmen, kann man sich jetzt fragen. Werden beim Erwärmen möglicherweise unerwünschte Bakterien abgetötet? Doch im Kleingedruckten steht weder wie lange noch wie hoch man die Sauce erwärmen muss.
Die Firma La Berenice streitet natürlich jeden Zusammenhang mit der Sauce und meinem Brech-Durchfall ab. Die Sauce müsste man auch nicht erwärmen, das wäre eine rein kulinarische Frage… Wichtig sei alleine eine gekühlte Lagerung.
Anmerkung: Das ist ein persönlicher Erlebnsibericht von Max Ruchti. Ob die Sauce die Krankheit verursacht hat, weiss ich nicht und wird auch nicht von mir behauptet.
Ich stelle einfach mögliche Zusammenhänge auf und schreibe über meine persönlichen Erlebnisse. Es gilt die Unschuldsvermutung und eine Beweisführung wird nicht erbracht.
Aufbewahrung mit System – mit diesen Tipps Ordnung halten
Einmal aufgeräumt ist noch lange ordentlich. Jeder hat es sicher schon einmal erlebt, dass viel Zeit in das Aufräumen investiert wurde, allerdings hat es nicht lange gehalten. Ordnung schaffen und Ordnung halten sind zwei verschiedene Paar Schuhe, die sich aber gut in Einklang bringen lassen – mit dem richtigen System.
Ohne System geht nichts
Um dauerhaft Ordnung halten zu können, wird ein System benötigt. Das heisst, alles hat seinen festen Platz und wird auch immer wieder an diesen Platz gebracht. Das heisst, der Beginn einer Grundordnung ist die Suche nach einem passenden System. Der erste Schritt ist es, alles zu sortieren und sich auch von möglichst vielen Dingen zu trennen. Menschen haben in ihren Wohnungen und Häusern so viele Dinge, die gar nicht benötigt werden. Es ist ein grosser Schritt, diese zu sortieren und sich auch zu trennen. Je weniger vorhanden ist, umso einfacher ist es, auch dauerhaft Ordnung zu halten.
Ist das Aussortieren beendet, kann es nun an das System gehen. Bewährt haben sich beispielsweise Aufbewahrungsboxen, die dafür sorgen, dass Dinge schnell zu finden und auch schnell zu verstauen sind. Wenn es bereits ein System für die Aufbewahrung gibt, kann dieses noch angepasst und optimiert werden.
Wichtig: Wer in kleinen Schritten Ordnung in die Dinge bringt, der sieht schneller erste Erfolge und kann auf diese Weise auch besser motiviert durchhalten.
Planung von Stauraum
Wie sieht es mit Stauraum aus? In vielen Wohnungen ist zu wenig Stauraum für zu viele Dinge vorhanden. Es ist wichtig zu schauen, wo sich noch Stauraum schaffen lässt. Wer ein umfassendes Gefühl der Ordnung nutzen möchte, der kann darauf achten, einen geschlossenen Stauraum zu schaffen. Schränke oder Regale mit Schiebetüren bieten sich an. Mit dem Einsatz von Aufbewahrungsboxen ist zu bedenken, dass diese auch von der Tiefe her in den Bereich für den Stauraum passen sollten.
Sich an sein eigenes System halten
Nachdem ein System entwickelt wurde, bringt dies eine gewisse Befriedigung mit sich. Allerdings kommt jetzt die grösste Herausforderung. Es sollte sich an dieses System gehalten werden. Hier ist Disziplin gefragt. Es lohnt sich aber, da jeder Handgriff zu einer Routine wird und die Ordnung so in Fleisch und Blut übergeht.