Videobeweis: Grünlichtphase dauert nur 10 Sekunden

Ich habe hier ja kürzlich berichtet, dass ich täglich vor einer roten Ampel stehe, die über zwei Minuten auf rot geschaltet ist. Jetzt habe ich den Videobweis, dass die Grünlichtphase nur zehn Sekunden dauert:

Das Video habe ich mit meiner Dashcam aufgenommen. Hier geht es zum letzten Bericht über die lange Rotlichtphase

Hier das Standbild des Videos mit der kurzen Grünlichtphase:

Grünlichtphase_Ampel_Zürich

Medizinische Massage in Zürich

Eine klassische Massage entspannt Körper und Geist. Aus diesem Grund gönne ich mir regelmässig eine medizinische Massage. Bei einer 25 minütigen Massage lege ich Wert darauf, dass vor allem der Rücken, die Schultern und der Nacken massiert und gelockert werden. Bleibt etwas mehr Zeit, darf es auch gerne eine Bindegewebsmassage oder eine sog. Dornmassage sein. Wenn ich einen verhärteten Punkt in der Muskulatur habe, wünsche ich auch manchmal die Triggerpunktmassage, bei der die Masseurin gezielt Druck auf diesen Punkt ausübt.

Klassische Massage und medizinische Massage

Was ich bis jetzt weniger kannte, ist dass man Schröpfen auch als Massagetherapie anwenden kann. Dabei wird mit Schröpfgläsern einen Unterdruck erzeugt, der die Durchblutung steigert und den Stoffwechsel aktiviert. Gegen Ende der Massage baut meine medizinische Masseurin oft noch eine Fussreflexzonen-Massage ein, bei der man herrlich entspannen kann. So vielfältig kann eine medizinische Massage neben der klassischen Massage sein.

Massage Zürich: Sich entspannen und wohlfühlen

Neben dem gesundheitlichen Aspekt der Massage geniesse ich auch die körperliche und seelische Entspannung, bei der ich mich voll hingeben und entspannen kann. Auch wenn das Angebot in Zürich an medizinischen Massagepraxen gross ist, fällt einem die Auswahl nicht einfach. Am besten hört man sich in seiner Nachbarschaft und bei Freunden um, denn eine persönliche Empfehlung ist meistens mehr wert als das lange Suchen im Internet.

Wer spielt den Papa Moll?

Heute war ich in Bad Zurzach bei der Kostümprobe und in der Maske. Was ich aber noch gar nicht wusste, ist, wer denn jetzt den Papa Moll spielt. Seit zwei Wochen ist es auch kein Geheimnis mehr. Man munkelte, dass Mike Müller, Beat Schlatter, Marco Rima oder Leonardo Nigro den Papa Moll verkörpern könnten. Von der Statur her passten ja alle für den etwas dicklichen Papa Moll. Leonardo Nigro nahm aber in den letzten Monaten ein paar Kilos ab und ich befürchtete schon, dass er sich so nicht auf die Hauptrolle vorbereitet hat. Mike Müller wäre für mich die Idealbesetzung  gewesen. Er hat Humor und die Rolle wäre wieder mal etwas anderes gewesen als der „Bestatter“. Zudem dauert die Sommerpause von Giacobbo/Müller bis Ende September, genug Zeit also für den Papa-Moll-Dreh im August.

Stefan Kurt ist DER Papa Moll

Papa_Moll_Collage
Bildcollage: Papa Moll (Globus) und Stefan Kurt (Getty Images)

Vom Gesicht her passt der Schweizer Schauspieler Stefan Kurt hervorragend zur Figur Papa Moll. Und das kleine Bäuchlein hat er sich in den paar Monaten sicher auch schon angegessen oder wird dann mit einem Kissen in Position gebracht…