Die Hundewiese am Churchill-Quai in Luzern

Vor 70 Jahren hielt der berühmte Sir Winston Churchill in Zürich seine berühmte Rede „Let Europe arise!“, in welcher der britische Kriegspremier seine Vision für Europa dargelegt hat. In Luzern gibt es den nicht weniger berühmten Churchill-Quai, der seit 50 Jahren ein Rast- und Ruheplatz für die Luzerner Bevölkerung ist. In den folgenden Jahren entwickelte sich der Churchill-Quai auch als Freilaufgebiet für Hunde. Heute ist der Ort als „Hundewiese“ bekannt und vielen Luzernern unter diesem Namen geläufig. (Quelle: Hundewiese-Luzern.ch)

Damit das friedliche Zusammenleben zwischen Spaziergänger und Hundehalter erhalten bleibt, setzt sich die Interessengemeinschaft IG Hundewiese Luzern für das einvernehmliche Miteinander auf der Wiese am Churchill Quai ein.
Wer das Anliegen einer gemeinsamen Nutzung der Hundewiese unterstützten möchte, kann sich hier eintragen: Hundewiese-Luzern-mitmachen

Juna und ein Dackel bei der Hundewiese am Churchill-Quai in Luzern

juna_dackel_2

SEO-Wettbewerbe sind nicht zum gewinnen da…

Ich nehme ab und zu an einem SEO-Wettbewerb teil um zu schauen, was ich so drauf habe. Dabei geht es mir in erster Linie nicht ums Gewinnen, sondern um meine Techniken zu verfeinern und um zu schauen, was meine Mitbewerber so machen, um bei Google möglichst weit oben zu stehen. Letztes Jahr gab es einen SEO-Contest zum Begriff DeinContestHandy, ausgeschrieben „Dein Contest Handy„.

SEO-Contests sind Backlink-Schleudern

Bei einem SEO-Contest geht es darum, innert weniger Tage bei Google zu einem bestimmten Zeitpunkt den ersten Platz zu erreichen. Dazu werden Webseiten aufgebaut und mit möglichst vielen Backlinks mit dem exakten Keyword „befeuert“. Das hat zur Folge, dass man kurzfristig Erfolg hat, aber langfristig wieder abschmiert.
Ich verfasste auf diesem Blog eine Unterseite und erstellte auch eine eigene Domain mit dem Namen deincontesthandy.ch. Den Backlinkaufbau forcierte ich nicht so stark, legte aber Wert auf passende Verlinkungen.

Nach über einem Jahr stehe ich mit meinem Blog und meiner Webseite bei Google ganz zuoberst. Ich kann vielleicht keinen SEO-Wettbewerb gewinnen, dafür habe ich mit meiner SEO-Strategie langfristigen Erfolg!

Langfristig zahlt sich eine seriöse SEO-Kampagne bei Google aus:

dein_contest_Handy_2016

Drohnen gefährden unsere Sicherheit

Es kommt immer häufiger zu Fast-Kollisionen zwischen Drohnen und Zivilflugzeugen. Alleine in Deutschland gab es im ersten Halbjahr 2016 15 bedrohliche Situationen, schreibt das Nachrichtenmagazin FOCUS. Man darf sich nicht ausdenken, was passieren könnte, wenn eine bis zu 30 Kg schwere Drohne in eine Flugzeugturbine geraten würde.

Die Gefahr einer Kollision zwischen Verkehrsflugzeugen und Drohnen nimmt zu

Drohnen_Geofencing2

Der Bevölkerungsschutz der Stadt Zürich rechnet bei einem Flugzeugabsturz über der Stadt Zürich mit sehr hohen Opferzahlen, insbesondere wegen dem Ausbruch eines Grossbrandes der bei einem vollgetankten grossen Zivilflugzeuges ausbrechen könnte und viele Menschenleben forderte.

Schreckliches Szenario: Ein Flugzeugabsturz über der Stadt Zürich:

Bevölkerungsschutz im Kanton Zürich- Experten rechnen mit bis zu 2000 Todesopfern bei Pandemie - NZZ Zürich- Aktuell 2016-08-18 16-46-55

Was unternehmen die Behörden gegen eine mögliche Kollision zwischen einer Drohen und einem Passagierflugzeug?

Die Behörden verbieten im Umkreis von fünf Kilometern eines zivilen oder militärischen Flugplatzes mit einer Drohne oder einem Quadrocopter zwischen 0,5 und 30 Kg zu fliegen – und das Verbot gilt rund um die Uhr! Wer eine Ausnahmebewilligung möchte, muss dafür bis zu Fr. 5’000.- bezahlen und es kann gut und gerne bis zu einem halben Jahr dauern, bis die Anfrage bearbeitet ist. An dieses Flugverbot hält sich kaum ein Hobbypilot und eine Ausnahmebewilligung wird er schon erst recht nicht stellen!

Besten Dank für Ihre Nachricht, welche der für Sie zuständigen Person zugestellt wird. Da die Anzahl der Anfragen im Bereich RPAS zur Zeit sehr hoch ist, bitten wir Sie um etwas Geduld. Unsere Mitarbeiter versuchen jede Anfrage innerhalb von 10 Arbeitstagen zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass die grundsätzliche Bearbeitungszeit für eine GALLO Bewilligung zur Zeit 180 Tage beträgt. Sollten sie eine vereinfachte Bewilligung für ein angebundenes Fluggerät benötigen, beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel 10 Tage.

Dabei wäre die Lösung so einfach! Heute ist es technisch möglich, mit Hilfe eines Geofencing-Chips, das Fliegen einer Drohne in einer Flugverbotszone zu verunmöglichen.
Lange Bearbeitungszeiten und hohe Kosten bringen keine zusätzliche Sicherheit. Man muss nur die Technik einsetzen, die bereits vorhanden ist.