Einrichten und wohnen: Möbel online kaufen

Wie man seine vier Wände am besten einrichten kann, diese Frage stellen sich viele Menschen, und so verschieden, wie diese Menschen sind, so gibt es auch die unterschiedlichsten Einrichtungstrends. Wer wünscht sich nicht ein schönes Sofa zum Entspannen oder ein repräsentatives Wohnzimmer? Stilvolle Einrichtungsgegenstände sorgen dafür, dass wir uns in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen fühlen können.

Funktion und Design spielen bei Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen eine wichtige Rolle. Zudem sollen diese preiswert sein und eine gute Qualität aufweisen. Dies sind die Kriterien, nach denen Kaufentscheidungen getroffen werden.

Wo bekommt man günstig seine Einrichtung zum Wohlfühlen?

Heute kauft man Möbel online, denn in den Online-Shops sind diese Einrichtungsgegenstände preisgünstig und vor allem bequem zu erwerben. In vielen Internetforen und auch in Blogs kann sich jeder ganz leicht über angesagte Einrichtungstrends informieren. Ausserdem bieten Onlineshops den Vorzug, dass man die Preise eingehend miteinander vergleichen kann.

Vor wenigen Jahren haben Kunden noch wenig im Internet gekauft, was auch für Möbel und Wohnungsaccessoires galt. Viele Kunden mussten sich erst von dieser neuen Form des Shoppens überzeugen lassen, und heute ist dies die selbstverständlichste Art, günstig seine Einrichtung einzukaufen. Ebenso haben sich die Kaufgewohnheiten hinsichtlich der Nutzungsdauer der Einrichtungsgegenstände geändert. Heutzutage muss ein Schrank, ein Bett oder eine Couch kein Leben lang mehr halten. Da Einrichtungsgegenstände heute auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich sind, kann sich jeder ganz schnell neu einrichten.

Möglich machen dies ebenfalls die Internetshops, wie zum Beispiel der Megashop Brotz in der Schweiz. Erfahrene Anbieter bieten zudem Zuverlässigkeit und einen guten Service – auch in diesem Zusammenhang kann man den Online-Shop von Brotz in der Schweiz nennen.

Ein weiterer Aspekt für den Kauf von Einrichtungsgegenständen im Netz ist die Ruhe bei der Kaufentscheidung. Zu Hause am PC oder am Laptop lassen sich die Waren stressfrei aussuchen, zudem hat man im Internet die Möglichkeit, rund um die Uhr einzukaufen. Es lässt sich zusammenfassen, dass der Aufwand einfach geringer ist und man alle Vorteile durch einen Klick sichern kann.

Auf was sollte man achten, wenn man seine Einrichtung im Internet kauft?

Zunächst spielen die Auswahl, die Preise und die Homepage eine entscheidende Rolle für eine Kaufentscheidung im Internet. Viele Anbieter bieten zudem einen Liefer- und Aufstellservice, andere Anbieter setzen auf Selbstabholung und gnadenlos gute und niedrige Preise. Das lässt nun wirklich auch die letzten Kunden aufhorchen, die immer noch in einem Möbelhaus einkaufen.

Auch auf Beratung muss niemand verzichten, der im Internet seine Einrichtung einkauft. Viele Online-Händler bieten eine Hotline an, bei der man sich die fehlenden Informationen zum Kauf einholen kann. Online-Shops wie der Megashop Brotz gehen hier mit gutem Beispiel voran. Dank umfassender Auswahl, solider Kundenberatung und professionellem Service fällt die Kaufentscheidung leicht.

Ganz gleich also, ob man sich ein funktionales und schönes Arbeitszimmer einrichten möchte oder eine neue Couchgarnitur für seine Wohnräume sucht: Im Online-Shop sieht man alles auf einen Blick. Somit ist das Online-Shoppen ein Trend, der auch den Kauf von Einrichtungen und Möbeln betrifft. In Zukunft werden immer mehr Interessenten diese Vorteile erkennen. Denn wenn viele zufriedene Kunden über ihre guten Erfahrungen mit Online-Shops berichten, dann spricht sich dieses positive Urteil schnell herum.

Niuws: USD 500.- für eine .ws Domain (pro Jahr!)

Lohnt es sich für einen Domainnamen Geld zu bezahlen? Aber klar! Wie teuer darf aber eine Domain denn sein? Eine .ch Domain kostet ca. Fr. 15.- pro Jahr, egal ob die Doman aus drei oder dreissig Zeichen besteht. Ein paar findige Inselstaaten wie Tuvalu oder Samoa haben aber eine ganz tolle Geschäftsidee entdeckt. Ihre Länderendung ist nämlich .tv und .ws. Die Inselbewohner verkaufen diese TLD aber als Television und Website. Vielleicht können Sie sich noch erinnern, dass das Schweizer Fernsehen einmal unter sf.tv im Internet zu finden war. Firmen mit exotischen Domainendungen gehen entweder Konkurs oder wechseln noch rechtzeitig auf einen richtigen Domainnamen!

Länderendung und .com

Nach zehn Jahren Domainerfahrung kann ich Ihnen sagen, dass Sie auf exotische Domainendungen verzichten sollten. Nehmen Sie Ihre Länderendung wie .ch und die .com, wenn sie noch frei ist. Sollte Ihre Wunschdomain besetzt sein, überlegen Sie sich diese Domain zu kaufen. Der langjährige Durchschnittspreis für eine Domain bewegt sich um EUR 1’000.-.

Mit sogenannten Premiumdomains wollen exotische Domainvergabestellen wie eben .tv oder .ws Geld verdienen. Bei .tv kann man sich ja noch vorstellen, dass das mit Fernsehen zu tun hat, was aber .ws heissen soll, wissen mit Sicherheit die meisten nicht. Der Inselstaat Samoa mit 180’000 Einwohnern (Basel-Stadt) verlangt für eine dreistellige Domain USD 500 pro Jahr. Innert zehn Jahren kostet die Domain niu.ws also USD 5’000.-. Die Domain niuws.com konnte man vor ein paar Tagen für USD 10.- registrieren.

Tipp:
Vergessen Sie exotische Domainendungen und setzen Sie auf Ihre Länderendung und die .com

niuws ws domain
www.website.ws

News aus West Samoa

Ich habe von einem neuen Newsportal namens niu.ws gehört. Anscheinend spricht man das als „News“ aus, also Nachrichten auf Englisch.
Ich finde solche Wortkreationen immer sehr interessant, vorallem da ich keine kenne, die langfristig erfolgreich damit sind. Ok, im englischsprachigen Raum gibt es tatsächlich eine Handvoll erfolgreiche Internetunternehmen mit lustigen Namen wie del.icio.us, obwohl die heissen jetzt auch delicous.com. Oder Connex.io, die Firma gibt es leider nicht mehr. Aber Flickr ist ein ganz toller Name! Bei Abwandlungen im deutschsprachigen Raum wie klimpr.ch fehlt mir aber irgendwie dann doch ein Buchstabe.

Der Newsbereich ist besonders innovativ. Watson.ch heisst angeblich „what’s on?“. Die erfolgreiche Gratiszeitung 20Min macht es vor, dass man auch mit sinnfreien Namen erfolgreich sein kann. Das haben sich wohl auch die Macher von Niu.ws gedacht. Die Endung .ws kommt vom Inselstaat West Samoa und liegt in der Nähe von Tuvalu (.tv)…
Anscheinend kann man das „.ws“ als Website deuten, so wie Television bei .tv.

News: Niu, Niu.ws oder doch Niuws?

Blöd, dass es jetzt mehrere Hundert neue Domainendungen gibt, darunter z.B. .web oder .website. Aber das lustige an niu.ws ist ja gerade das Wortspiel im doppelten Sinne. „Niu“ heisst nichts und „Niuws“ noch weniger. Schüttelt man aber kräftig den Kopf, kommt dann vielleicht News heraus. Aber Niu.ws ist ja eine App basierte Applikation und voll auf die mobile Generation ausgerichtet. Google ist anscheinend gar nicht wichtig für Niu.ws, denn dort steht im Inhaltsauszug (Snippet) einfach noch der Platzhaltertext „Lorem ipsum…“ drin.

Also, am einfachsten wäre es doch gewesen, man hätte sich einfach neben der niu.ws noch die niuws.com registriert.

Niuws
Niuws – niu.ws bei Google

 Google weiss, dass West Samoa nicht in der Schweiz liegt:

Niuws Google
.ws oder .ch: West Samoa liegt nicht in der Schweiz