Jazzkantine Luzern

Das erfolgreiche Diätkonzept der Jazzkantine führen wir jetzt auch in Luzern. Dank der grossen Nachfrage haben wir die japanische Ernährungsbeatung auch in der Zentralschweiz eingeführt. Bis jetzt war die Japanische-Adipositas-Zentrum-Zürich Kantine nur in der Region Zürich verfügbar. Wir haben aber schnell gemerkt, dass das Bedürfnis für eine gesunde und langfristige Ernährung in Verbindung mit einer stabilen Gewichtsabnahme enorm ist. Bei der JAZZ-Kantine legen wir grosses Gewicht auf eine kohlenhydratreduzierte fernöstliche Ernährung (wenige rotes Fleisch, wenig Brot dafür viel Gemüse und Fisch) und die japanische Lebensfreude. In Europa sind über 30% der Menschen übergewichtig – in Japan sind es weniger als 4%! Alleine die richtige Ernährungsform kann Übergewicht und Krankheiten reduzieren. Wenn Sie sich dazu noch regelmässig Bewegen und auf genügend Schlaf achten, werden Sie ein leichteres und glücklicheres Leben führen.

Zahngesundheit – was sich hinter Veneers verbirgt

Die heutige Medizin ist geprägt von ständiger Innovation und Fortschritt, so auch die Zahnmedizin. Angesichts der Hightech-Methoden moderner Zahnarztpraxen, die von der virtuellen Beratung bis hin zu aufwendigen Rekonstruktionen reichen, stellt sich die Frage: Wie können solche Technologien zu einem strahlenden Lächeln beitragen? Veneers sind ein beeindruckendes Beispiel. Doch was sind Veneers, wann werden sie eingesetzt und wie läuft eine typische Behandlung ab?

Was sind Veneers und wie läuft die Behandlung ab?

Veneers, oft auch als Keramikverblendschalen bezeichnet, sind hauchdünne Keramikschichten, die speziell für kosmetische Zahnrekonstruktionen entwickelt wurden. Ihre Hauptfunktion ist die Optimierung der Ästhetik der Frontzähne, die besonders beim Lächeln oder Sprechen ins Auge fallen. Veneers bieten eine Lösung für Zähne, die möglicherweise nicht gut auf herkömmliche Bleichmittel reagieren oder bei denen die Verfärbung intrinsisch ist. Sie können auch zur Korrektur von leichten Fehlstellungen oder Lücken zwischen den Zähnen dienen. Im Vergleich zu anderen Zahnbehandlungen sind die Kosten überschaubar, sodass nur selten ein Kredit benötigt wird.

Die Anbringung dieser Keramikschalen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des betroffenen Zahns. Dies beinhaltet das minimalinvasive Abschleifen der Zahnoberfläche, um eine optimale Passform und Ästhetik für das Veneer zu gewährleisten. Die Adhäsivtechnik, die zur Befestigung von Veneers verwendet wird, ist ein spezialisierter Prozess, der darauf abzielt, eine maximale Bindung zwischen dem Zahn und dem Veneer zu erzielen. Dabei wird die Zahnoberfläche mit einer Säure geätzt, um Mikroporen zu erzeugen. Diese Poren tragen zur Erhöhung der Haftkraft bei. Ein spezielles Bindemittel wird dann verwendet, um das Veneer fest auf dem Zahn zu verankern. Bei ordnungsgemässer Anwendung und Pflege können Veneers viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, halten.

Mitunter die Zahnarztpraxis Horvath in Jestetten am südlichen Ende des Schwarzwaldes in Deutschland, fast vollständig von der Schweiz umschlossen und nur wenige Autominuten von Zürich entfernt, bietet entsprechende Behandlungen an.

Die Vorteile von Veneers

Veneers bieten eine weniger invasive Methode zur kosmetischen Verbesserung des Lächelns im Vergleich zu anderen restaurativen Zahnbehandlungen. Der Hauptvorteil dieser Keramikschalen liegt darin, dass sie entworfen wurden, um auf den vorhandenen Zahn aufgetragen zu werden, ohne dass dabei erhebliche Mengen an gesundem Zahnmaterial entfernt werden müssen. Dies unterscheidet Veneers massgeblich von anderen Behandlungen wie Zahnkronen.

Die geringe Abtragung von Zahnsubstanz ist nicht nur vorteilhaft in Bezug auf den Erhalt des natürlichen Zahns, sondern reduziert auch das Risiko von Sensibilitäten und anderen Komplikationen nach dem Eingriff. Das minimale Beschleifen des Zahns oder das gänzliche Verzichten darauf, vor allem wenn Zähne vergrössert werden sollen, stellt sicher, dass der Zahn seine strukturelle Integrität behält.

Ein weiterer signifikanter Vorteil von Veneers gegenüber herkömmlichen Zahnkronen ist die Zeit- und Ressourceneffizienz. Während bei der Vorbereitung eines Zahns für eine Krone oft mehrere Zahnarztbesuche und umfangreiches Beschleifen erforderlich sind, kann die Vorbereitung für ein Veneer oft in einem einzigen Termin abgeschlossen werden, wodurch Patienten Zeit und Unannehmlichkeiten erspart bleiben.

Was bei der Pflege zu beachten ist

Veneers, trotz ihrer künstlichen Herkunft, sind darauf ausgelegt, das Erscheinungsbild und das Gefühl natürlicher Zähne so genau wie möglich nachzuahmen. Daher ist es nicht überraschend, dass ihre Pflege sehr ähnlich zu der von echten Zähnen ist. Die tägliche Reinigung ist entscheidend, um sowohl die Langlebigkeit der Veneers als auch die allgemeine Mundgesundheit zu gewährleisten. Zwei Minuten Putzzeit zweimal täglich sind standardmässig empfohlen, um Plaque und Bakterien effektiv zu entfernen. Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste bietet oft eine effektivere Reinigung als eine manuelle Zahnbürste.

Eine Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1500 ppm hilft, den Zahnschmelz zu stärken und den darunter liegenden natürlichen Zahn vor Karies zu schützen.

Was macht die KESB und wie kann man sich vor ihr schützen?

Die KESB ist ein wichtiges  Verwaltungsorgan im Erwachsenenschutzverfahren. Sie hat den Auftrag, wichtige Entscheide wie die Anordnung und Überwachung von Massnahmen des Erwachsenenschutzes zu treffen. Diese Entscheide werden von einem dreiköpfigen Gremium getroffen, während nur wenige Angelegenheiten von einem Mitglied allein entschieden werden können. Um ihren Entscheid zu fällen, führen die Mitglieder der KESB in der Regel Verfahrensschritte und Abklärungen durch, an denen Fachleute wie Sozialarbeiter oder Experten beteiligt sein können. Zudem gibt es für jedes Verfahren ein hauptverantwortliches KESB-Mitglied, das das Verfahren bis zum Abschluss begleitet. Die KESB spielt somit eine wichtige Rolle beim Schutz schutzbedürftiger Erwachsener vor möglichen Schädigungen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil eines funktionierenden Gesundheitssystems macht.

Wann wird die KESB eingeschaltet?

Wird eine KESB-Meldung eingereicht, beauftragt die KESB in der Regel ein Mitglied mit der Prüfung des Falles. Das beauftragte Mitglied prüft dann die relevanten Beweismittel und entscheidet, ob Schutzmassnahmen notwendig sind oder nicht. Falls nötig, ordnet das Mitglied entsprechende Schutzmassnahmen an, z.B. eine Vormundschaft oder eine Pflegschaft. Die KESB kann auch einen Anwalt oder eine Anwältin beauftragen, der/die die schutzbedürftige Person vertritt und dafür sorgt, dass ihre Rechte im Verfahren gewahrt werden. Schliesslich kann die KESB die Einhaltung der angeordneten Schutzmassnahmen überwachen und entscheiden, ob diese zu ändern oder aufzuheben sind.

In welchen Fallen kann das KESB das Kind wegnehmen?

Wird ein Kind aufgrund von Vernachlässigung oder Misshandlung als gefährdet eingestuft, kann die KESB beschliessen, das Kind aus der Obhut der Eltern zu nehmen und in eine alternative Betreuung zu geben. Dieser Entscheid wird nur dann getroffen, wenn festgestellt wird, dass dies im besten Interesse des Kindes ist und es keine anderen sinnvollen Alternativen gibt. Bevor Massnahmen ergriffen werden können, wird eine Untersuchung von Sozialarbeitern und anderen Fachleuten durchgeführt, um die Situation zu bewerten. Die dabei gesammelten Beweise werden der KESB zur Prüfung vorgelegt, bevor ein Entscheid gefällt wird.

Wie kann ich die KESB umgehen?

Um die Einschaltung der KESB zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass schutzbedürftige Erwachsene den notwendigen Schutz und die notwendige Unterstützung erhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass geeignete Betreuungsregelungen getroffen und regelmässig überprüft werden. Darüber hinaus sollten Familienangehörige und andere Personen über jede Veränderung des körperlichen oder geistigen Zustands einer Person informiert werden, damit sie bei Bedarf geeignete Massnahmen ergreifen können. Schliesslich ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten über ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Erwachsenenschutzverfahren im Klaren sind. Wer informiert ist und vorbeugende Massnahmen ergreift, kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein Erwachsenenschutzverfahren eingeleitet wird.

Wie ein Vorsorgeauftrag vor der KESB schützt

Eine Möglichkeit, sich vor der KESB zu schützen, besteht darin, einen Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung zu erstellen. Eine Patientenverfügung ist ein juristisches Dokument, mit dem Sie Ihre Wünsche bezüglich medizinischer Behandlungen und anderer Angelegenheiten für den Fall einer Entmündigung oder des Todes mitteilen können. Darin kann auch festgelegt werden, wer als Ihr Bevollmächtigter handeln soll, d.h. in Ihrem Namen und nach Ihren Anweisungen Entscheidungen treffen soll. Die bevollmächtigte Person muss vollen Zugang zu allen relevanten Informationen über Ihren Gesundheitszustand erhalten und kann bei Bedarf in den Entscheidungsprozess der KESB mit einbezogen werden. Damit wird sichergestellt, dass Ihre Wünsche respektiert werden, auch wenn Sie diese nicht selbst äussern können.

Die Vorlage für einen Vorsorgeauftrag finden sie gratis auf Vorsorgeauftrag-Vorlage.ch