Hacker verseuchen Schweizer Webseiten mit Potenzmittel-Werbung

Letzte Woche teilte das Restaurant Albishaus mit, dass ihre Webseite gehackt worden ist. Da fiel mir ein, dass ich das Albishaus bereits vor über zwei Jahren auf den Hack aufmerksam machte, sich dafür aber niemand wirklich interessierte. Wenn man auf der Webseite surfte, merkte man auch nichts von den vielen aufgeschalteten Potenzmittel-Unterseiten. Nur wer nach einem Potenzmittel suchte, landete auf einer Unterseite vom Albishaus. Doch der Hack war wohl schlimmer als angenommen. Jedenfalls war die Homepage tagelang nicht erreichbar.

Viele Schweizer Webseiten sind betroffen

Eine kleine Analyse bei Google und meinem Keyword-Analysetool Sistrix brachte zu Tage, dass diverse Schweizer Webseiten gehackt worden sind und unfreiwillig Werbung für Potenzmittel machen. Dabei sind die Unterseiten gut versteckt und man findet diese nicht, wenn man auf der Webseite herumsurft. Erst wenn man ein Potenzmittel bei einer Suchmaschine eingibt, gelangt man zu den einschlägigen Angeboten. Die Verlinkungen erhöhen somit auch die Scam-Seiten der mutmasslich kriminellen Shopbetreiber.

Warnung ernst nehmen und Webseite absichern

Eine Warnung sollte man nicht einfach in den Wind schlagen, wie das die Verantwortlichen des Albishauses gemacht haben. Die Folgen können fatal sein und die ganze Webseite wochenlang lahmlegen. Wie man das Problem beheben kann, erklärt der Internetprofi Eric Mächler auf seinem Blog Chefblogger sehr gut.

Gehackt Webseiten mit Werbung für Potenzmittel
Warnung: Besuch der Webseiten auf eigene Gefahr!

luft.gr.ch
relais.ch
albishaus.ch
ottv.ch
zytglogge.ch
logistikmarkt.ch
restaurant-schiff.ch
hotel-mirabeau.ch
bearth-deplazes.ch
sfv-ins.ch
brigou.ch
walkringen.ch
untersiggenthal.ch
sep-olympic.ch
klar-zu.ch
actifs-ge.ch
jval.ch
camping-randa.ch
vesto.ch
motosieber.ch
bonasavoir.ch
crettonphoto.ch
starlogistique.ch
ete.ch
renewgroup.ch
huco.ch
zumwald-transports.ch

So können Sie eine Webseite prüfen, ob diese gehack ist: site:zytglogge.ch viagra

So sieht die Keyword-Analyse einer betroffenen Webseite aus: Bsp. relais.ch

Mehr als 12’000 Unterseiten sind für relais.ch bei Google indexiert

Webseitenbetreiber nehmen das Problem auf die leichte Schulter

Ich habe vier Betreiber von betroffenen Webseiten angeschrieben und nach 48 Stunden von keinem eine Antwort erhalten.
Nach meiner telefonischen Rückfrage merke ich leider, dass das Problem auf die leichte Schulter genommen wird.
Ein Webmaster sagte mir offen, dass er meine Email mit dem Hinweis sofort gelöscht hat. Ihm sei das Problem seit einem halben Jahr bekannt und der Programmierer sollte sich um das Problem kümmern. Anscheinend scheint es niemanden gross zu stören, dass die eigene Website für Potenzmittel-Werbung missbraucht wird – auf den Webseiten sieht man ja nichts!

Wenn das Vorgehen aber gleich wie beim Restaurant Albishaus ist, dann halten die gehackten Websites ein paar Monte für versteckte Viagra-Werbung her und könnten dann vielleicht sogar ganz offline genommen werden. Natürlich droht auch ein Traffic- und Reputationsverlust, denn Google sieht solche Werbung und Bad-Links gar nicht gerne. Die Folgen sind gravierend. Das Restaurant Albishaus.ch ist seit Tagen offline und nur über eine GoDaddy-Seite erreichbar.

Das Albishaus wird hier nicht mit albishaus.ch indexiert

Schmuck richtig reinigen

Damit Ihre Lieblingskette oder der Ehering lange glänzend bleiben, brauchen Schmuckstücke von Zeit zu Zeit etwas Pflege. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Schmuck am besten reinigen und warum sich Ultraschallgeräte besonders gut dafür eignen.

Welchen Schmuck kann ich reinigen?

Grundsätzlich kann jeder Schmuck gereinigt werden. Allerdings nicht immer auf die gleiche Art und Weise. Perlen sind beispielsweise sehr empfindlich. Sie werden in lauwarmem Wasser mit einem milden Spülmittel gereinigt, anschliessend mit klarem Wasser abgespült und zum Schluss mit einem Trockentuch vorsichtig abgetupft. Gold- und Silberschmuck sowie Schmuck aus Edelstahl läuft mit der Zeit häufig an und bedarf daher einer besonderen Pflege. Am einfachsten lassen sich Verfärbungen mit einem Ultraschallgerät entfernen.

Wie funktioniert ein Ultraschallgerät?

Ein Ultraschallgerät wird immer dann verwendet, wenn es um die Reinigung kleiner, komplexer Bauteile geht. Das können beispielsweise Geräte aus der medizinischen Praxis, Kleinteile aus der
Industrie oder eben filigraner Schmuck sein. Wenn sich solche Gegenstände nicht manuell reinigen lassen und chemische Reiniger zu aggressiv sind, ist ein Ultraschallgerät ideal. Es besteht aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, in dem mit Hilfe eines Generators Ultraschallwellen erzeugt werden. Auf diese Weise werden schwer zugängliche Stellen – beispielsweise feingliedrige Ketten oder Verschlüsse – schonend, aber effizient gereinigt. Schmuck, bei dem Elemente geklebt sind, sollten nicht per Ultraschall gereinigt werden, weil sich dabei der Kleber lösen kann. Auch geölte Steine und lackierte Schmuckstücke sollten nur mit Wasser und einem Spülmittel gereinigt werden.

Wie wird Schmuck richtig aufbewahrt?

Staub und Luft können Ihrem Schmuck auf Dauer schaden. Bewahren Sie Ketten, Ringe und Armbänder daher immer in einem Schmuckkästchen auf. Am besten eignen sich Modelle, die mit einem weichen Samtstoff ausgelegt sind, um Kratzer zu vermeiden. Lassen Sie Ihren Schmuck nicht lange offen und keinesfalls in feuchten Räumen wie in Bad oder Küche liegen.

So bleibt Ihr Schmuck lange glänzend

Regelmässiges Reinigen ist für Ihren Schmuck unerlässlich. Trotzdem gibt es einige Tipps im Alltag, die dafür sorgen, dass Schmuck möglichst lange glänzend bleibt. Wichtig ist, dass Sie Kette, Ringe und Co. ablegen, bevor Sie sich an die Gartenarbeit machen, zum Sport oder in die Sauna gehen. Auch vor dem Schlafengehen wird der Schmuck abgenommen. Dadurch vermeiden Sie, dass er mit Schweiss in Kontakt kommt. Denn dieser kann das Material angreifen. Zudem mindern Sie so unnötige Risiken, den Schmuck zu zerkratzen. Ebenso sollten Sie versuchen, dass Ihr Schmuck möglichst nicht in Kontakt mit Cremes, Deodorants oder Parfum kommt, denn Kosmetika können dazu führen, dass sich der Schmuck verfärbt.

Eine 1A-Plus Nachilfe für eine Reinigungsfirma

Ab und zu gebe ich gerne in paar Tipps, wie man seine Webpräsenz im Internet verbessern kann. Die Reinigungsfirma Aplus parkierte auf meinem Parkplatz und so kam ich mit der Webseite dieser Putzfirma in Kontakt.

Aplus AG hat folgende Domains und Websites:

Plus das Datum der Registrierung der Domain

Aplus.ch 31. Mai 1999
Aplus-reinigungen.ch 12. Januar 2009
Aplus-autopflege.ch 2. November 2009
Aplus-hauswartung.ch 14. Juli 2010 (Aplus-gartenpflege.ch 27. November 2008)
Aplus-bodenpflege.ch 10. März 2015

So wie es aussieht, hat die Reinigungsfirma für jede Sparte eine separate Webseite.
Statt Reinigungen wäre es besser einfach nur Reinigung zu schreiben. Bei Google wird in der Schweiz pro Monat 4400 Mal nach „Reinigung“ gesucht und nicht nach „Reinigungen“. Auch wenn klar ist, dass eine Putzfirma mehrere Reinigungen macht, sucht jedenfalls niemand nach der Mehrzahl. Passend wäre auch die Domain Aplus-Reinigungsfirma.ch, denn bei einer Reinigungsfirma weiss man genau, dass diese Reinigungen anbieten.

Der Begriff „Umzug“ und „Umzugsservice“ fehlen gänzlich, obwohl die Aplus Reinigungen AG auch Umzüge anbietet und die Keywords auch in den Metatags schreibt. Bei Google wird das Suchwort Umzug 3600 Mal eingetippt. Die passende Domain ist Aplus-Umzug.ch. Die Domain Aplus-Umzugsfirma.ch ist auch noch frei.

Interessanterweise suchen viele Leute nach Hauswartungen und nicht nach der Einzahl Hauswartung. Hier macht die Domain Aplus-hauswartungen.ch mehr Sinn.

Nach Autopflege wird pro Monat 390  Mal gesucht, die Domain Aplus-Autopflege.ch ist also eine gute Wahl.
Hingegen wird nur einmal pro Tag nach Bodenpflege gesucht, aber die Domain Aplus-bodenpflege.ch ist die passende Wahl, weil dies der Oberbegriff für z.B. Parkettpflege ist.

Zu guter Letzt könnte man auch Facilitymanagement offerieren und unter Aplus-facilitymanagement.ch eine kleine Webseite aufschalten.