Revierjagd Luzern: Ein Jäger ist ja kein Programmierer

Die Revierjagd Luzern hat einen schönen, neuen Internetauftritt. Alles ist riesig, die Bilder sind gross, die Schrift ist gross und das Menü sogar riesig. Fast könnte man meinen, Jäger hätten ein Sehproblem…! Da fällt es auch nicht weiter auf, dass der Webprogrammierer Google-Maps auf der Webseite einbauen wollte. Über den Webmaster darf ich mich hier nicht persönlich auslassen, da er auf seinem Linkedin-Profil schreibt: „Plan, Build, Run in der gesamten ICT Breite“und ich möchte es mir mit ihm nicht verderben, aber er weiss nicht einmal, dass die Domain mit Bindestrich geschrieben wird…

Es heisst Revierjagd-Luzern.ch und nicht Revierjagdluzern.ch!

Der Programmierer der Revierjagd Luzern ist gerade auf der Jagd

Sichbarkeit im Jägerlatein

Die Sichtbarkeit ist für einen Jäger sehr wichtig. Also, ein Jäger muss die Übersicht haben, auf dem Hochsitz und auf der Pirsch. Doch der Jäger selber sollte für das Wild unsichtbar sein. Vielleicht hat es der Webmaster falsch verstanden, aber die Webseite darf schon sichtbar sein. Doch leider hat die neue, schöne Homepage der Revierjagd Luzern bei Google einen tiefen Taucher gemacht. In Zahlen ausgedrückt verlor die Webseite 80% an Sichtbarkeit bei Google. Ein Onlineshop hätte massive Probleme, doch die Jäger dürfen sich freuen, in den nächsten Jahren unter sich zu bleiben.

Diese Keywords sind sogar komplett aus dem Google-Index (bis Platz 100) verschwunden: Jagdschulen, Hegering, Waldwissen und Laufhunde. Bei Jagdschulen, Jagdschule oder Jagdschule Luzern könnte ich mit einer meiner Domains vielleicht aushelfen…

Die Rankings gingen alle Ende August verloren – gerade zu dem Zeitpunkt, als der neue Webauftritt online ging.

Pssst: „Komm, wir bilden Ressorts – sagen Google aber nichts!“

Eines verstehe ich nicht. Auf der Webseite revierjagd-luzern.ch ist Google-Analytics eingebaut, man kann also sehen, dass 80% weniger Besucher von der organischen Google-Suche kommen. Die schlauen Jäger haben neu Ressorts gebildet, damit die Aufgaben auch schön untereinander verteilt werden können. Warum sagt man Google aber nicht über das Webmaster-Tool, dass man ein paar URLs angepasst hat wie:

Liebe Googler, bitte crawlt statt der ersten die zweite URL:
http://www.revierjagd-luzern.ch/ausbildung/jagdschulen.html
http://www.revierjagd-luzern.ch/de/Ressorts/Ausbildung-zum-Jaeger

Statt de besser https

Soviel ich weiss, wir in Luzern nur eine Landessprache gesprochen und das ist Deutsch. Doch interessanterweise ist in jeder URL ein /de/ eingepflückt. Vielleicht plant man ja in Zukunft eine italienische, französische oder englische Version der Webseite. Aber der sichere Web-Standard HTTPS hat sich die Luzerner Jagdgesellschaft nicht geleistet. Die sicherste Kommunikation ist bei Jägern immer noch über das Jagdhorn. Waidmansheil.

Revierjagd Luzern – Google meint: poor

Weder für Mobilgeräte noch Desktop ist die Homepage optimal programmiert, sagt Google und meint nur „poor“

Baumarkt meldet Verkaufsrekord bei Kettensägen

Im Kanton Luzern schnellen die Verkäufe von Kettensägen in die Höhe. Verschiedene Baumärkte in Luzern vermelden Rekordumsätze von motorisierten Kettensägen. Im Herbst werden allgemein mehr Akku-Motorsägen verkauft, aber der enorme Anstieg können sich die wenigsten Verkäufer erklären. Erstaunlicherweise werden Elektro-Kettensägen besonders in der Stadt gut verkauft, während man auf dem Land eher auf Benzin-Motorsägen setzt.

Motorsägen werden immer beliebter

Das Budget der Luzerner Bevölkerung wird zwar immer kleiner, aber für eine Kettensäge hat man das Geld. Ein Grund könnte die steigenden Heizungskosten sein. Mancherorts wurden schon Personen gesichtet, die im Wald illegal Bäume gefällt haben sollen. Es gibt aber in Luzern auch immer mehr Hobby-Künstler die aus einem alten Baumstamm wunderschöne Skulpturen sagen.
Und in der Stadt Luzern hat man nach einem heftigen Gewitter schon Personen gesehen, die umgefallene Bäume eigenhändig kleinsagen. Die Feuerwehr scheint auch von Sparmassnahmen betroffen zu sein und kann vielleicht nicht mehr so schnell an einem Einsatzort sein als auch schon.

Schuldenschnitt mit einer Kettensäge?

Eher bezweifeln mag man das Gerücht, dass man mit der Kettensäge einen sauberen Schuldenschnitt machen kann. Da könnte man gerade so gut weisse Farbe kaufen und die Schwarze Liste Luzern weiss anstreichen. Die Krankenkassen sagen mit der Schwarzen Liste Luzern aber am eigenen Ast auf dem sie sitzen.

*Satire off*

Sparen mit Folgen: Polizei kann nicht immer ausrücken!

 

Luzern: 7’670 Menschen müssen Prämienverbilligung zurückzahlen

Im Kanton Luzern müssen 7’670 Menschen die Prämienverbilligung für ihre Krankenkasse zurückzahlen. Dies entspricht einem Viertel aller Personen, die bis jetzt einen Zustupf für die teure Krankenkasse erhalten haben. Der Kanton Luzern wird in den nächsten Wochen die Rechnungen versenden, welche die Betroffenen bezahlen müssen. Nicht, dass die Menschen jetzt die vollen Krankenkassenprämien bezahlen müssen, folgt jetzt noch eine gesalzene Rechnung.

Hunderte werden auf die Schwarze Liste gesperrt

Der Kanton Luzern geht mit Nichtzahlern von Krankenkassenprämien hart um. Wer nicht zahlt, wird auf eine Schwarze Liste gesetzt und erhält nur noch im absoluten Notfall medizinische Hilfe.
Tausende Personen erhalten in Zukunft keine Verbilligung mehr und sie müssen jetzt sogar noch das erhaltene Geld zurückzahlen. Hunderte Personen werden das wohl leider nicht können und landen somit auf dieser sog. Schwarzen Liste STAPUK.

Wegen finanzpolitischen Gründen werden Dutzende Personen keine medizinische Hilfe erhalten. Es bleibt zu hoffen, dass nichts Schlimmeres passiert und niemand an den Folgen sterben wird.

Willkommen auf der Schwarzen Liste Luzern STAPUK