200 gewaltbereite Jihadisten? Kein Problem, wir haben ja das Kompetenzzentrum Cybercrime!

20Minuten berichtet heute auf ihrer Frontseite, dass in der Schweiz 200 gewaltbereite Jihadisten leben. Der Bund beruhigt und sagt, dass man diese überwacht. Macht euch also keine Sorgen und lebt euer Leben weiter. Für die Überwachung gibt es z.B. das Kompetenzzentrum für Cybercrime in Zürich. Die überwachen das Internet auf mögliche Straftaten. Da gibt es u.a. die Staatsanwältin mit dem Decknamen „Cyber-Sandy„, die es ganz genau nimmt. Wenn ihr z.B. eine Domain auffällt mit, sagen wir mal, Kosmetikwerbung, dann geht Cyber-Sandy zur Domainvergabestelle Switch und beschlagnahmt diese Domain krafts ihrer staatsanwaltlichen Macht und Befugnis. Denn so Kosmetikwerbung (Anmerkung: Google Adword) könnte ja die öffentliche Ordnung oder sogar die Sicherheit von Menschen gefährden!

Jihadisten
Gewaltbereite Jihadisten werden überwacht.

Das Kompetenzzentrum für Cybercrime nimmt also gerne Domains mit Werbelinks in Haft, da diese hochgefährlich sein können. Gewaltbereite Terroristen hingegen überwacht man. Eine Inhaftierung von gefährlichen Jihadisten wäre auch übertrieben. Solange ja keine Straftat vorliegt, kann man auch niemanden einsperren. Wenn aber die erste Bombe explodiert ist und es Tote gibt, kann man diese Leute dann schon ins Gefängnis stecken, aber sicher nicht vorher. Vom Schreibtisch aus ist es halt einfacher Domainnamen in Haft zu nehmen, statt hochgefährliche Terroristen. Dafür heisst es ja auch Cybercrime-Zentrum, die gemütliche Amtsstube für im Internet surfende Polizisten.

Eine Domain kann gemäss dem Kompetenzzentrum Cybercrime die Sicherheit von Menschen gefährden:

Harmlose Domains mit Kosmetikwerbung werden „in Haft“ genommen.

 

Reklamieren leicht gemach dank neuer Onlineplattform Beschwerdeleicht.ch

Die Stiftung für Konsumentenschutz hat mit Beschwerdeleicht.ch eine neue Beschwerdeplattform lanciert, bei der man ganz einfach eine Reklamation über eine Firma online übermitteln kann. Die Beschwerde wird dann an das Beschwerdemanagement des Anbieters weitergeleitet. Die betroffenen Firmen erhalten von der Stiftung für Konsumentenschutz ein kostenloses Tool, mit welchem sie ihre Beschwerden strukturiert erledigen und ablegen können.

Wer bei Beschwerdeleicht.ch ein Konto eröffnet, kann seine Beschwerden online einsehen und verwalten – und das alles kostenlos. Doch wie immer, wo es etwas kostenlos gibt, überlässt man jemandem dafür seine Daten. Und bei Tausenden von Beschwerden kann man da ein schönes Datenprofil über eine Firma anlegen.

Die Domain beschwerdeleicht.ch wurde bereits vor fünf Jahren registriert und lehnt sich an „Beschwerde leicht gemacht“ an. Die Bindestrichdomain beschwerde-leicht.ch wurde diesen Juli von einer gewissen Ammann Gruppe in Muri bei Bern registriert. Was die damit machen, ist offen. Vielleicht schützen sie sich schon mal vor möglichen Beschwerden. Dabei handelt es sich offensichtlich nicht um die bekannte Maschinenbaufirma AMMANN Group mit Milliardenumsatz, sondern um ein kleines Buchhaltungsbüro, das eigentlich als „Ammann Partner AG“ im Handelsregister eingetragen ist…

Die Domain beschwerde-leicht.ch gehört nicht dem Konsumentenschutz:

 

Beschwerde leicht Domain
Die Domain beschwerde-leicht.ch ist auf AMMANN GRUPPE eingetragen (www.nic.ch)

 

Da wartet man fünf Jahre, sammelt viel Geld und am Ende verpasst man es, sich die Bindestrich-Domain für Fr. 15.- zu registrieren. Dabei vergisst man oft, was für einen Schabernack man mit einer ähnlichen Domain anstellen kann. Das habe ich über Coop und ihrem neuen Coop to go Projekt auch schon geschrieben. Am besten registriert man sich eine Domain die es klar auf den Punkt bringt wie z.B. beschwerdefrei.ch !

Update: Google-Suchergebnis vom gleichen Tag:

beschwerdeleicht Google Suche
Tratsch mit dem Bericht über beschwerdeleicht.ch auf Position 3 (Schweiz, letzte 24h)