STAPUK: Groupe Mutuel zu blöd für eine korrekte Buchführung?

Die Betreiber der Schwarzen Liste STAPUK Luzern behaupten doch tatsächlich, dass die Krankenkasse Groupe Mutuel unfähig sei, eine korrekte Buchführung zu betreiben.
Das ist der erste Frontalangriff der staatlich geführten Schwarzen Liste säumiger Prämienzahler gegen eine bekannte Krankenversicherung.
Um was geht es? Wer seine Krankenkassenprämien oder Kostenbeteiligungen nicht bezahlt, wird dem Kanton Luzern gemeldet. Dieser setzt diese Personen auf eine Schwarze Liste namens STAPUK. Wer auf dieser Liste steht, hat keine Anrecht mehr auf das Gesundheitswesen und wird nur noch in einem absoluten Notfall behandelt.
Eine Krankenkasse hat nicht im Geringsten das Interesse, ihre Versicherte auf solche Schwarze Listen zu setzen.
Ein ordentliches Mahn- und Betreibungswesen in Kombination mit einem möglichen Leistungsstopp sind genügend Druckmittel, dass der Versicherte seine Rechnungen bezahlt. Wer Sozialhilfe bezieht, erhält das Geld sowieso direkt vom Sozialamt.
Zudem ist die medizinische Grundversorgung ein Grundbedürfnis und keinem Mensch in der Schweiz darf von wichtigen Medikamenten oder einem Arzt ausgeschlossen werden.

Die STAPUK Luzern ist schlecht geführt und beschuldigt die Group Mutuel zu unrecht, dass diese ihre Buchführung nicht im Griff hätte.
Noch schlimmer: Mit dem ungerechtfertigten Sperren solcher Versichereter gibt es sehr viel Ärger, Frust und natürlich auch Kosten.
Zudem leidet die Reputation der Krankenkasse Groupe Mutuel erheblich, wenn ihr der Kanton Luzern öffentlich vorwirft, dass sie ihre Verwaltung nicht im Griff hätten.

Wann merkt Luzern endlich, dass die Schwarze Liste STAPUK ein grosser Fehler ist und sofort gestoppt werden muss?

afs-Akademie: Fortbildung in SEO – Suchmaschinenoptimierung

Die afs-Akademie ist im Bereich SEO Fortbildung und Weiterbildung spezialisiert und bietet einen sechsmonatigen Onlinelehrgang mit Präsenzunterricht in Berlin an. Die afs-Akademie stellt jedem efolgreichen Teilnehmer am SEO-Lehrgang ein SEO-Zertifikat aus. Professionelle Suchmaschinenoptimierung ist sowohl für Agenturen wie auch für Unternehem sehr wichtig, um bei Google und Co. top gerankt zu werden.

Die Fortbildung für Suchmaschinenoptimierung heisst SEO-Lehrgang der afs-Akademie

Wer seine Website optimieren will, muss vorallem die SEO für Suchmaschinen optimieren. Die Referenten-Liste liest sich wie ein who-is-who der SEO-Branche. Man merkt schnell, dass die junge afs-Akademie viel Herzblut in den Aufbau dieses staatlich zertifizierten Lehrgangs gesteckt hat. Der Mix aus Fernunterricht/Selbststudium und Präsenzunterricht mit „Sessions“ ist optimal gewählt.
Die Dauer von sechs Monaten erlaubt es, die SEO-Materie vertieft zu betrachten und selbständig Websites mit dem erlernten SEO-Wissen zu erstellen und zu optimieren.

Mein Tipp:
Wer sich im Bereich SEO / Suchmaschinenoptimierung professionell und serös weiterbilden will, fährt mit dem Lehrgang SEO-Fortbildung der afs-Akademie sehr gut.

 

 

Valentin Landmann: Kleine fängt man, Grosse lässt man laufen

Auf Tele Top jammert der Staranwalt Valentin Landmann, dass er vor zehen Jahren dem Anlagebetrüger Dieter Behring auf den Leim gegangen ist und viel Geld verloren hat. Bei ca. Fr. 300 Millionen auf 1’200 Geschädigte macht das pro Fall immerhin eine Viertelmillion Franken. Viel Geld für ein einziges Investment! Dieter Behring wurde nach zehn Jahren immer noch nicht verurteilt. In den Ohren von Anwalt Landmann tönt das wie:
„Kleine fängt man, Grosse lässt man laufen“.

Das könnte auch der Grund sein, dass sich die Kanzlei Landmann für Kleinkriminelle einsetzt. Ein mutmasslicher Klient von der Kanzlei Landmann veruntreute auch genau vor zehn Jahren Fr. 2,5 Millionen und hinterliess 400 Geschädigte. Das macht also „nur“ Fr. 6’250.- pro Person! Der arme Kerl musste dafür sofort in Untersuchungshaft und sass ingesamt drei Jahre im Zuchthaus ab.

Ob sich der „Kleinkriminelle“ damals auch von der Kanzlei Landmann verteidigen liess entzieht sich meiner Kenntnis.
Wieso gibt sich Landmann auch mit kleinen Fischen ab? Kleinvieh macht eben auch Mist!