Was ist los mit Nettoshop?

Bei Nettoshop habe ich zwei Tageslichtlampen im Wert von Fr. 400.- bestellt und vorausbezahlt. Erhalten habe ich EINE Tageslichtlampe. Auf dem Lieferschein stand, dass zwei Lampen versendet wurden. Sofort rief ich beim Kundendienst von Nettoshop an und teilte mit, dass ich nur eine Tageslichtlampe der Marke Philips erhalten hätte. Die freundlich Dame meinte, dass sie das sofort weiterleiten würde und ich die Ersatzlampe innert zwei Tagen erhalten würde. Heute dann der Anruf, dass mann wie bestellt, zwei Philips EnergyUp Blue versendet hätte und dass das auch so mit dem Lagerbestand und dem Versandgewicht des Päckchens übereinstimmen würde – ich hätte also nicht korrekt geschaut. Weiter gab man mir an, dass das Päckchen 1,22 Kg wog und eine Lampe 0,4 Kg, zusammen also 0,8 Kg, die Verpackung 0,42 Kg.

Das Päckchen von Nettoshop wiegt 1,22 Kg

Nettoshop berechnet nur das Nettogewicht

Meine Nachmessung ergab, dass die Lampe selber sogar nur 386 Gramm wiegt:

Die Tageslichtlampe EnergyUp von Philips wiegt aber mit Verpackung 896 Gramm:

Nettoshop wieg also nur das Nettogewicht und nicht das Bruttogewicht eines Produktes. Das ist auch korrekt so, denn es interessiert mich nicht, was das Gerät mitsamt Verpackung und Betriebsanleitung wiegt. Nur ergeben 1,22 Kg minus 0,896 Kg ein Restgewicht von 324 Gramm und genau soviel wiegt die Aussenverpackung.

Selbst die Originalverpackung von Philips, für die ich übrigens extra Fr. 20.- bezahlte, gibt als Gewicht von zwei Tageslichtlampen inklusive Verpackung 2,2 Kg an – irgendwo fehlt also ein Kilogramm.

2,2 Kg gibt Philips für zwei Tageslichtlampen an:

Wie geht es weiter mit Nettoshop?

Ich habe das Gefühl, dass wieder einmal mehr ein Systemfehler vorliegt und sich niemand um das Problem kümmert und ich alleine gelassen werde.
Doch wer mich kennt, weiss wie ich mich wehren kann.

Nettoshop vergisst 509 g Zubehör und Verpackung

Füllmaterial

Nettoshop erkennt den Fehler und lenkt ein

Endlich erkennt Nettoshop den Fehler und man verspricht mir die zweite Tageslichtlampe zuzusenden. Schade hat Nettoshop zuerst mir den Fehler in die Schuhe schieben wollen, das hinterlässt bei mir ein schlechtes Gefühl. Zwei Tage musste ich mich mit dem Problem beschäftigen und beweisen, dass man mir ein Produkt nicht zuschickte.

Nettoshop.ch schickt die zweite Tageslichtlampe

Die nachgesendete Tageslichtlampe von Philips habe ich nach nur einem Tag erhalten. Und eine freundliche Kundendienstmitarbeiterin entschuldigte sich nochmals telefonisch bei mir.
Nach dieser betrüblichen Erfahrung mit Nettoshop.ch tut mir das künstliche Sonnenlicht der Tageslichtlampe richtig gut.

Titanic II soll 2022 auslaufen

Der Luxusdampfer RMS Titanic ist das wohl berühmteste Schiff der Welt. Fast jeder kennt irgendeine Geschichte zu diesem Thema und das nicht zuletzt wegen des gleichnamigen Blockbusters, der vor 20 Jahren in den Kinos lief. Im Sommer 2022 soll die Titanic 2 auslaufen und die gleiche Route wie ihr Vorgänger von Southampton nach New York nehmen.

Unvergessen stehen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio am Bug des Schiffes und fahren in den letzten Sonnenuntergang, bevor das Schiff wenige Stunden später untergeht. Es gab wesentlich schwerere Schiffskatastrophen, aber keine hat so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie dieser ‚unsinkbare‘ Dampfer. Neben dem Oscar prämierten Film von 1997 gibt es ausserdem zahlreiche
Bücher, Kunstwerke und Dokumentation rundm um das legendäre Schiff.

Gerüchte um eine neue Titanic gab es schon lange, diese hielten sich gerade in den letzten 6 Jahren sehr hartnäckig. Von Finanzierungsproblemen war die Rede und über dem ganzen Vorhaben schwebte ein riesengrosses Fragezeichen.

Nun gab es jedoch die endgültige Bestätigung, dass die britische Reederei Blue Star Line die Titanic 2 bauen wird. Das Schiff wird im Stil ganz dem des gesunkenen Luxuskreuzers nachempfunden werden. Sponsor ist der australische Geschäftsmann und Milliardär Clive Palmer, der für seine ausgefallenen Ideen bekannt ist. Die Titanic gehörte seit jeher zu seinen Lieblingsprojekten. Die Realisierung war also nur eine Frage der Zeit.

Auch die Schornsteine dürfen nicht fehlen

Blue Star Line wird eine 1:1 Kopie des gesunkenen ersten Schiffs erstellen, inklusive der berühmten Schornsteine. Das Schiff wird zwar mit Diesel betrieben, aber eine zweite Titanic ohne die Schornsteine ist fast undenkbar. Geplant ist, dass diese voraussichtlich als Aussichtsplattformen genutzt werden können. 2022 ist der Stichtermin für das Auslaufen des Mammutprojekts. Noch ist keine einzige Plane gelegt, doch die Reederei hält den Zeitraum von 4 Jahren für realistisch, um ein authentisches Duplikat zu bauen.

Das Schiff wird etwas grösser sein als das ursprüngliche Original und vor allem genügend Rettungsboote auf See dabeihaben. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass es zu einem zweiten Unfall der Grössenordnung von 1912 kommt, will man trotzdem auf Nummer Sicher gehen.

Die Innenausstattung soll ebenfalls bis ins kleinste Detail dem Original entsprechen. Es wird jedoch noch Zuwachs geben in Form eines Theaters sowie eines Casinos an Bord, das dieses Mal ganz offiziell eingebaut wird. Bei der ursprünglichen Fahrt 1912 war Glücksspiel bereits hoch im Kurs, beschränkte sich jedoch auf Bars und Tea Rooms, da es offizielle Casinos noch nicht gab. Für Liebhaber von Online-Casinos besteht hier also die Möglichkeit, ein echtes, luxuriöses Casino auf hoher See zu besuchen und sich die horrenden Kosten der Überfahrt wieder hereinzuholen.

Den wohl grössten Unterschied zum Originalschiff wird jedoch das Navigationssystemen ausmachen, denn natürlich hat sich die Nautik in den über 100 Jahren seit dem Untergang massiv weiterentwickelt. Mittlerweile gehört die Seefahrt zu den sichersten Transportmöglichkeiten.

Möchte überhaupt jemand mit dem Schiff fahren?

Die Idee, die Titanic neu zu bauen und fahren zu lassen, stösst nicht nur auf Begeisterung. Viele stehen dem Projekt skeptisch gegenüber, während andere begeistert sind von dem Vorhaben. Es soll sogar schon Personen gegeben haben, die 1 Million Dollar und mehr dafür geboten haben, auf der Jungfernfahrt der Titanic II dabei zu sein.

Was man allerdings wissen sollte, ist dass das Schiff tatsächlich eine Nachbildung ist und damit alle technischen Neuheiten der letzten 100 Jahre praktisch wegfallen. Damit sind auch Fernseher gemein! Aufgrund der Unterhaltungsmöglichkeiten an Bord wie einem Fitnessstudio, dem oben erwähnten Casino und nicht zuletzt die zahlreichen Decks sollte Langeweile jedenfalls nicht aufkommen.

Wenn es um das Thema Sicherheit geht, muss man sich dieses Mal allerdings keine Sorgen machen. Nachdem die Titanic 1912 sank, wurde ein internationaler Vertrag für eine Mindestsicherheit auf Handelsschiffen aufgesetzt, der im Laufe der Jahre konstant verbessert wurde.

Auch das auf dem Schiff ansässige Personal ist jetzt wesentlich besser ausgebildet und für Notfälle vorbereitet. Dass Titanic II nach dem Auslaufen noch einmal mit einem Eisberg kollidieren sollte, ist mehr als unwahrscheinlich, doch ist man jetzt auf jeden Fall bestens vorbereitet.

Food-Trends 2018

Ob sich ein Essen als Food-Trend etabliert, hängt heutzutage nicht allein vom Geschmack ab. Denn dank Social Media spielt dabei das Aussehen und das Anrichten des Essens eine besondere Rolle. Schliesslich soll das leckere Essen auch auf Instagram teilbar sein. Schaut man sich auf der Fotoplattform um, wird deutlich: Im letzten Jahr dominieren grüne Smoothies, hübsch angerichtete Açaí-Bowls und Avocadobrote die Instagram-Feeds. Welche Food-Trends haben sich in diesem Jahr durchgesetzt?

Frühstücken wie ein Kaiser

Im Alltag bleibt oft nicht viel Zeit für ein langes, ausgiebiges Frühstück. Dieses wird kurzerhand in den Tag hinein verschoben und hat sich so bei vielen zum Lieblingsessen gemausert. Demnach darf der verspätete Frühstückstisch besonders gross und vielfältig ausfallen. Marmeladenbrötchen und Cornflakes allein haben ausgedient. Neben herzhaften Leckereien wie dem immer noch beliebten Avocadobrot mit Eggs-Benedict, Rührei-Kompositionen oder internationalen Gerichten wie Shakshuka dürfen süsse Leckereien auf dem Frühstückstisch nicht fehlen.

Waffeln und Pancakes zählen zu den Klassikern – gern auch in der gesünderen Variante aus Haferflocken und Banane (Rezept hier). Mit Ricotta-Käse ist es möglich, sowohl herzhafte als auch süsse Frühstückskreationen wie zum Beispiel kleine Küchlein oder herzhafte Muffins (Rezeptsammlung hier) zu zaubern. Der Trend zum langen Frühstücken hat sich aber nicht nur aufgrund der leckeren Essensauswahl entwickelt, sondern wird auch mit einer gewissen Gemütlichkeit an entspannten Sonntagen mit Familie oder Freunden in Verbindung gebracht.

Poké-Bowls

Bowls an sich sind kein neuer Food-Trend. So zieren schon seit einiger Zeit bunte Schüsseln mit Porridge und liebevoll drapierten Früchten und Körnern die Frühstückstische. Doch in diesem Jahr liegt der Fokus nicht mehr auf Frühstücksschalen, sondern auf sogenannten Poké-Bowls. Nein, die haben nichts mit den kleinen Wesen namens Pokémon zu tun. Poké (sprich: Po-keh) kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet übersetzt „in Stücke geschnitten“.

Das Nationalgericht aus Hawaii ist von der japanischen Küche beeinflusst und wird – wie der Name bereits sagt – in einer Schale serviert. Angerichtet wird die Bowl mit Reis, Gemüse, Algen, rohem Fisch und Sosse – die Zutaten werden nicht vermischt. Die farbenfrohe Zutatenmischung ist nicht nur sehr fotogen und daher perfekt für den Instagram-Feed geeignet, sondern auch sehr nährstoffreich. Neben den verschiedenen vitaminreichen Gemüsesorten bringt der Fisch viel Protein und Omega-3-Fettsäuren. Algen können dank des hohen Jodanteils den Cholesterinspiegel senken.

Der Kaloriengehalt der Poké-Bowl ist abhängig von den Zutaten. So gibt es zahlreiche verschiedene Rezepte, sodass jeder das Trend-Food nach seinem Geschmack gestalten kann. Wer nur einen Snack zu sich nehmen möchte, sollte sich für leichtes Gemüse wie Karotten und Kohl entscheiden. Für eine vollwertige Mahlzeit sorgen Zutaten wie Avocados und Nüsse.

Drinks? Gern, aber ohne Alkohol

Gesundheitsbewusste Foodies haben allen Grund zur Freude. Nicht nur das Essen wird immer gesünder, sondern auch die Drinks. Denn neben den bereits beliebten Smoothies und Ingwer-Shots gibt es immer mehr nichtalkoholische Trend-Drinks: Aussergewöhnliche Limonadenmischungen oder sogar Drinks wie Tonic Water, Mischgetränke mit Kräutern und alkoholfreie Spirituosen werden serviert. Cheers!


Bildrechte: Flickr Lobster Poke Bowl – The Vancouver Fish Company – Granville Island – Vancouver Haydn Blackey CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten