SEO-Wettbewerbe sind nicht zum gewinnen da…

Ich nehme ab und zu an einem SEO-Wettbewerb teil um zu schauen, was ich so drauf habe. Dabei geht es mir in erster Linie nicht ums Gewinnen, sondern um meine Techniken zu verfeinern und um zu schauen, was meine Mitbewerber so machen, um bei Google möglichst weit oben zu stehen. Letztes Jahr gab es einen SEO-Contest zum Begriff DeinContestHandy, ausgeschrieben „Dein Contest Handy„.

SEO-Contests sind Backlink-Schleudern

Bei einem SEO-Contest geht es darum, innert weniger Tage bei Google zu einem bestimmten Zeitpunkt den ersten Platz zu erreichen. Dazu werden Webseiten aufgebaut und mit möglichst vielen Backlinks mit dem exakten Keyword „befeuert“. Das hat zur Folge, dass man kurzfristig Erfolg hat, aber langfristig wieder abschmiert.
Ich verfasste auf diesem Blog eine Unterseite und erstellte auch eine eigene Domain mit dem Namen deincontesthandy.ch. Den Backlinkaufbau forcierte ich nicht so stark, legte aber Wert auf passende Verlinkungen.

Nach über einem Jahr stehe ich mit meinem Blog und meiner Webseite bei Google ganz zuoberst. Ich kann vielleicht keinen SEO-Wettbewerb gewinnen, dafür habe ich mit meiner SEO-Strategie langfristigen Erfolg!

Langfristig zahlt sich eine seriöse SEO-Kampagne bei Google aus:

dein_contest_Handy_2016

Tratsch mit „Bernhard Kobler“ auf erster Position

Vor zwei Wochen las ich ein Interview des ehemaligen CEOs der Luzerner Kantonalbank (LUKB) Bernard Kobler, der sich neu Bernhard Kobler schreibt. In diesem Interview sagt er, dass er sich überlegte, die negativen Berichte über ihn bei Google löschen zu lassen oder sonstwie zum Verschwinden zu bringen. Doch, dies wäre angeblich unglaublich aufwendig und teuer. Da blogge ich doch mal darüber, dachte ich mir. Heute schaute ich kurz mal bei Google nach, welche Einträge man zum Begriff „Bernhard Kobler“ findet. Zu meinem Erstaunen erscheint mein kleiner Blogpost an erster Stelle! Ok, Google will immer noch die vielen Berichte zum Namen „Bernard Kobler“ (Bernard ohne h!) zeigen, doch diese klicke ich weg. Über kurz oder lang wird auch die Suchmaschine merken, dass man über den Bernhard Kobler viel mehr berichtet als über den „alten“ Bernard Kobler.

Und solange Bernard Kobler unter seinem Namen keinen Brand für Kaffeemaschinen oder Versicherungen aufbauen will, sollte es ein „Kinderspiel“ sein, die bösen Berichte zum „Verschwinden“ zu bringen…

Bernhard Kobler (Bernard Kobler)
Mit Bernhard Kobler (früher Bernard Kobler) auf Position EINS!

Update: Die Position mit „Bernhard Kobler“ und „Bernard Kobler“ ist nicht mehr top, aber immer noch auf der ersten Seite.

SEO: Jetzt rankt Tratsch.ch schon zu Blumenranken…!

Gestern Abend bloggte ich kurz über den Google-Absturz von Globus.ch. Zu meinem Erstaunen beteiligten sich viele SEOs auf Facebook zu meinem Artikel. Meine erste Annahme einer fehlerhaften SSL Umstellung von http auf https wurde zum Teil bestätigt. Es gab aber noch weitere interessante Inputs, warum der Fashionshop Globus plötzlich bei Google aus dem Index geflogen sein könnte:

Christian Macek bemerkt als erster, dass man bei einer grösseren URL-Umstellung die neue Sitemap über das Google-Webmaster-Tool einreichen sollte.
Jens Fauldrath erkennt, dass die angegebenen URLs per 302 auf eine andere URL verweisen, die dann wieder per Canonical zurück zur ursprünglichen URL verweisen.
Christian Schmidt bemerkt, dass Globus.ch viele unnötige Seiten (z.B. Grössentabellen) im Index hat, die das Crawling-Budget unnötig belasten.
Danny Linden erkennt, dass im Text-Snippet HTTP Status 400 ausgegeben wird. Er vermutet, dass das eine Art „Soft 400“ ist und der HTTP Header eigentlich 200 geliefert hat.
David Radicke mutmasst, dass Google mit dem rel-cannonical/302-loop der Produktseiten nicht klar kommt, welche wiederum per 302-redirect zurückleiten.
Dennis Tippe fasst zusammen, dass man die Links richtig per 301 umleiten muss und Google die neue Sitemap einreichen sowie ggf. die interne Verlinkung anpassen sollte.

Vielen Dank für die vielen Tipps und die rege Diskussion.

Blumenranken Globus
Was hat Tratsch.ch denn mit Blumenranken zu tun?

 

Hinweis: Tratsch.ch will nicht zu Blumenranken ranken!

Ein Resultat meines Blogposts ist, dass dieser Blog jetzt bei Google auf Position eins ist mit dem Begriff „Blumenranken“! Das aber nur in der Schweiz und innerhalb aller Artikel der letzten 30 Tagen. Ich hoffe, dass Globus.ch bald wieder auf die Beine kommt und bei Google gefunden wird.
Das nächste Mal nehme ich lieber ein Beispiel wie Daunenjacke, Duvets oder Negligee. Denn dazu habe ich auch passende Domains!