Wer der Werbung vieler Solarien glauben mag, ist das Bräunen der Haut ungefährlich.
Man braucht nur im Winter einmal pro Woche ein Sonnenstudio für 5-10 Minuten aufzusuchen und behält die gesunde Sommerbräune den ganzen Winter lang.
Wer heute eine schöne, von der Sonne gebräunte Haut hat, strahlt Gesundheit und Attraktivität aus. Dabei geht sehr oft vergessen, dass der übermässige Besuch in einem Solarium auch Gefahren mit sich bringen kann.
Die Krebsliga Schweiz warnt, dass die UV-Strahlung im Solarium eine zusätzliche Belastung für den Körper sein kann. Das Hautkrebsrisiko und die Hautalterung wird beschleunigt und von dem Besuch in einem Solarium wird dringend abgeraten. Dabei haben gerade die unter 35-Jährigen ein fast doppelt so hohes Risiko, an einem bösartigen Melanom (Hautkrebs) zu erkranken.
Kaum zu glauben ist, dass sogar die internationale Behörde für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund dieser Erkenntnisse Solarien in die höchste Gefahrenkategorie der Krebsrisiken eingestuft hat!
Dabei werben Solarien wie z.B. das Bräunungsinstitut Sunline damit, dass es trotz der intensiven Besonnungszeit keine Schäden der Haut gibt. Sunline: „Sie erreichen bei uns eine tiefe Bräune ohne Sonnenbrand„.
Dabei schreibt die Krebsliga, dass die hohe UVA-Strahlung von Solarien die Haut schneller altern lässt, Allergien auslösen und sogar das Erbgut schädigen kann.
Ein Trugschluss ist ebenfalls, dass die im Solarium gebräunte Haut ein Schutz vor der natürlichen Sonnenstrahlung ist. Die unnatürliche Bräunung von künstlichen UVA-Strahlen bietet keinen zusätzlichen Schutz vor der Sonne.
Solarium: Mit Sicherheit viele Falten – oder gar Hautkrebs!
Wer sich regelmässig in einem Solarium bräunt, verdickt die Oberhaut und altert schneller. Statt jugendlicher Bräune erkennt man die regelmässigen Solarienbesucher an einer hässlichen Lederhaut.
Klar versuchen sich Solarien wie das Bräunungsstudio Sunline von solchen Risiken rauszureden. Das Sonnenstudio Sunline spricht auf seiner Website lieber davon, wie alles hygienisch und optisch sauber ist. Wieso denn nur optisch sauber? Wird da im Solarium Sunline womöglich der Dreck unter den Teppich oder die Solarien gekehrt…? Es ist auch beruhigend zu wissen, dass Sunline die Bräunungsgeräte regelmässig auch innen reinigen und desinfizieren!
Wem nützt es, wenn das Solarium optisch sauber ist, man aber ein faltiges Gesicht bekommt oder sogar Krebs?