Ich wohne in der Stadt Zürich an einer breiten, mittelstark befahrenen Strasse. Seit ein paar Monaten wurde dort eine 30er Zone eingerichtet. Mindestens einmal pro Woche höre ich ein Auto in hohem Tempo durch diese 30er-Zone fahren. Wer schneller als 70 km/h fährt, muss zwingend für ein Jahr ins Gefängnis, so will es das Anti-Raser Gesetz. Würde das Gesetz richtig umgesetzt, müsste man pro Jahr 50 Menschen ins Gefängis stecken, weil sie durch meine Quartierstrasse rasen.
In der Schweiz gibt es über 1’000 Blitzer. Wenn man pro Woche nur einen Raser blitzen würde, dann müssten man pro Jahr 50’000 Menschen ins Gefängnis stecken. So absurd haben wir es in der Schweiz. Wie schnell fährt man in einer 50er Zone 70 km/h? Wie schnell ist es passiert, dass man um Mitternacht, bei leeren Strassen über 70 km/h fährt – blöd, wenn das in einer 30er-Zone passiert…
Das digitale Zeitalter hat für eine Menge neuen Gesprächsstoff gesorgt. Wenn man sich alleine die Entwicklung des Internets in den letzten Jahren angeschaut hat, kann man zweifelsfrei erkennen, welch grosse Schritte hier gemacht wurden und werden. Immer mehr neuere Technologien revolutionieren hierbei die Art, wie wir das Internet nutzen. Eine von diesen ist die Livestreaming-Technologie, auf die ich mit diesem Artikel näher eingehen möchte. Worum handelt es sich bei der Technologie und wie hat sie den Alltag von Menschen in ganz praktischen Dingen vereinfachen können?
Quelle: Pixabay
Die Ursprünge der Livestreams und ihr Nutzen
Die Livestreams haben sich aus der Technologie der Webcams heraus entwickelt. Viele Leute werden sich noch an die Zeiten erinnern, als man begann, mit Programmen wie Skype und Co. Videogespräche mit anderen Menschen zu führen. Die Technologie hat ein Stück weit Personalisierung ins Internet gebracht, weil man nun in der Lage war, seine Freunde übers Internet sehen zu können. Somit konnte man Freundschaften einfacher aufrechterhalten aber auch bei Fernbeziehungen erwiesen sich die Webcams als äusserst hilfreich. Allerdings gehörte eine schlechte Videoqualität, eine niedrige Framerate, ein häufiges Einfrieren des Bildes oder sogar Abbrüche mit zu der Erfahrung dazu. Dabei blieb es jedoch nicht. Heutzutage dominieren immer mehr Breitbandverbindungen die globale Bühne, womit die Qualität der Verbindungen wesentlich gestiegen ist und man sein Gegenüber sogar in HD-Qualität sehen kann.
Livestreaming macht das Leben leichter
Neben den privaten Videogesprächen haben sich dank der schnelleren Leitungen neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet, von denen alle Menschen profitieren können. Hier hat besonders die Gamingindustrie stark zugelegt. Dies wird erkennbar, wenn man sich zum Beispiel den Aufstieg des E-Sports anschaut, der immer stärker mit traditionellen Sportarten konkurriert. Dadurch haben Streamingplattformen wie Twitch einen grossen Zulauf erlebt. Hier kann jeder seinen Spielverlauf live im Internet streamen und mit fremden Menschen rund um den Globus teilen, die nicht nur zuschauen, sondern auch mit dem Streamer interagieren können. Somit wird ein Gefühl von Gemeinschaft und Inklusion geschaffen.
Inklusion ist das Stichwort schlechthin bei den Livestreams. So können Menschen in Online-Casinos mitspielen, denen sonst ein Zugang zu den realen Spielhallen aufgrund von Behinderungen oder der physischen Entfernung zum eigenen Wohnort erschwert wäre. Das Interesse daran, klassische Spiele wie Roulette, Poker oder Black Jack auszuprobieren, ist auch bei diejenigen Leuten vorhanden, die normalerweise keine Lust hätten, den Dresscode eines regulären Casinos zu befolgen. Das haben Online Anbieter erkannt: Die niedrigen Zugangshürden machen es vielen Personengruppen leicht, da man mit wenigen Klicks direkt anfangen kann und häufig auch in der Lage ist, Spielgeld einzusetzen. Dadurch ist die Technologie sehr inklusiv und hat es geschafft, den Spielespass und die Atmosphäre des Casinos einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, als dies sonst möglich wäre.
Quelle: Pixabay
Auch in der Geschäftswelt haben Livestreams diverse Fortschritte und Erleichterungen gebracht. Schon länger gelten Videokonferenzen in Unternehmen als ein wichtiges Kommunikationsmittel. Dies liegt hauptsächlich mit der Globalisierung zusammen, da Unternehmen immer internationaler agieren und mit Angestellten oder Geschäftspartnern rund um die Welt in Kontakt sein müssen. Anstelle eines langwierigen und teuren Flugs, der die Umwelt belastet, können Livestreams hier Abhilfe schaffen und bieten sich als günstigere und zeitsparende Alternative an.
Dass Livestreams eine neue Art der Bequemlichkeit geschaffen haben, sollte klar geworden sein. Dies wird jedoch noch einmal auf eine ganz neue Ebene gehoben, wenn man sich Konzerte oder Veranstaltungen anschaut. Diese sind zwar normalerweise an einen Ort gebunden, doch können diese überall auf der Erde live auf grossen Leinwänden gestreamed werden. Ohne Glasfaserkabel wäre das sicherlich nicht möglich.
Arnold Winkelried ist ein eidgenössischer Held der Schweizer Geschichte. Dank ihm siegten die Eidgenossen gegen die Habsburger in der Schlacht von Sempach im Jahre 1386.
Wir brauchen mehr solcher mutiger Kämpfer, die sich für die Schweiz einsetzen und mit vollem Einsatz kämpfen. Die heutigen Feinde begegnen uns aber nicht mit Lanzen auf dem Schlachtfeld, sondern tummeln sich als Trolle im Internet. Mit „Winkelried und Töchter“ wollen wir aus dem Internet einen besseren Ort machen für friedliebende Eidgenossen. Gemeinsam verjagen wir diese Trolle aus den sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram. Statt Blut zu vergiessen schwärmen wir ins Internet aus und vetreiben Cybermobber und Hater für immer und ewig. Mit Winkelried und Töchter kommen Sie aus jedem Shitstorm gestärkt heraus und obsiegen gegen Trolle, Mobber und Hetzer.