So erhöhen Sie den Testosteronspiegel auf natürliche Weise

Ab dem 30. Lebensjahr nimmt der Testosteronspiegel bei Männern kontinuierlich ab. Testosteron ist das wichtigste männliche Hormon. Es sorgt für Kraft, sexuelle Leistung und gutes Aussehen. Wenn der Testosteronspiegel bei einem Mann massiv unter dem Altersdurchschnitt liegt, spricht man von einem Testosteronmangel. In solchen Fällen schreitet die Abnahme der Muskulatur und der Potenz schnell fort. Neben einer abnehmenden Libido äussert sich das z.B. an der Bildung eines sogenannten „Bierbauches“. Bevor sich dieser Testosteronmangel an Erektionsstörungen oder sogar dem Abbau der Knochendichte äussert, sollte man sich als Mann über die Einnahme von Nahrungergänzungsmitteln Gedanken machen. Statt zur Chemikeule zu greifen, sollte man es mit natürlichen Pflanzenstoffen wie Bockshornklee, Erd-Burzeldorn, D-Asparaginsäure, Maca Ginseng, Ashwagandha oder Granatapfelsamen versuchen. Das rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel Testolan beinhaltet all diese Vitalstoffe und noch viel mehr. Damit fördern Sie die Produktion von Testosteron auf natürliche Art und Weise.

Testosteron natürlich steigern mit Testolan

Wanderung auf dem Rontaler Höhenweg

Letzten Sonntag wanderten wir auf dem Rontaler Höhenweg vom Utenberg/Unterlöchli Luzern nach Honau. Für die 12 km lange Strecke brauchten wir etwa fünf Stunden, inklusive Pausen. Die reine Wanderzeit beträgt zwischen 3 1/2 und 4 Stunden. Die Wanderstrecke ist abwechslungsreich und bietet eine herrliche Aussicht sowie diverse Rastmöglichkeiten auf Bauernhöfen.

Kühles Plätzchen auf dem Rontaler Höhenweg (Hof Neufildern)

Schöne Aussicht auf den Hof Widacher

Im Hof Widacher bietet sich die schönste Rastmöglichkeit auf dem Rontaler Höhenweg.

Hof Widacher bei Dierikon

Im Hofladen bei der Scheune kann man auch Fleisch, Käse, Brot sowie Bier und Wein kaufen. Hier lohnt es sich einzukehren. Die Gastgeber auf dem Bauernhof Widacher sind sehr freundlich und gerne für einen Schwatz zu haben (Tipp).

Kneipp-Garten Gisikon

Kurz vor Abschluss der Höhenwanderung kühlten wir uns im Kneipp-Garten bei Gisikon ab. Der Eintritt kostet für Auswärtige Fr. 5.-. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es in Gisikon keine Versicherung gibt, die das Sponsoring übernommen hat.

Kurioses am Rande

Bis vor kurzem waren die Höfe auf dem Rontaler Höhenweg noch fast von der Aussenwelt ausgeschlossen. Dies sieht man noch an so manchen kuriosen Tafeln auf der Wanderung. Ein Bauer warnt die Wanderschaft etwa mit Busse oder Haft, wenn man seinen Hund nicht an der Leine führt! Ein anderer Bauer vermietet eine Wohnung mit der Bedingung, dass man nicht raucht, keinen Hanf (mit oder ohne THC) konsumiert, tierlos ist und kein Home Office führt. Dabei weiss man doch heute, dass gerade CBD-Tropfen sehr entspannend sein können.

Karte Rontaler Höhenweg

Am einfachsten beginnt man die Wanderung vom Bahnhof Gisikon-Root und wandert nach Luzern. Die ÖV-Anschlüsse sowie Einkehrmöglichkeiten in Honau sind nicht gut. Am Wochenende fährt nach 18 Uhr kein Postauto mehr!

 

Gesucht: Studienteilnehmer zum Thema „Erholung vom Prüfungsstress“

Ob Sie es glauben oder nicht: Auch die Prüfungen in diesem Semester nehmen einmal ein Ende. Und wenn die letzte Prüfung dann endlich vorbei ist, ist es wichtig, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um sich vom ganzen Prüfungsstress zu erholen.

In der „Ferienstudie“ der Universität Zürich möchten wir herausfinden, wie Sie ganz persönlich sich optimal vom Alltags- und Prüfungsstress erholen. Egal, ob Sie Strandurlaub machen, eine Städtereise unternehmen oder einfach nur gemütlich zuhause entspannen wollen – alle Personen, die nach dem Prüfungsende eine Auszeit vom Studium und der Arbeit nehmen, sind herzlich zu dieser Studie eingeladen.

Wie läuft die Studie ab?

Nach dem Prüfungsende füllen Sie einmal täglich zwischen 17 und 19:30 Uhr bequem per Handy einen kurzen Online-Fragebogen zu Ihrem emotionalen Befinden aus (max. 2 min pro Tag). Insgesamt dauert die Studie 21 Tage. Die erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet und ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke benutzt.

Was erhalten Sie dafür?

Mit Ihren berichteten Daten erstellen wir Ihnen Ihr eigenes Erholungsprofil, das aussagt, wie lange Sie für eine optimale Erholung benötigen, und welche psychologischen Prozesse am meisten zu Ihrer Erholung beitragen.

Ausserdem verlosen wir unter allen Teilnehmenden 15 x 20 CHF, 10 x 50 CHF und 5 x 100 CHF.

Was erwarten wir von Ihnen?

Sie sind mindestens 18 Jahre alt und haben vor, nach dem Prüfungsende mindestens 2 Wochen lang eine Auszeit vom Studium und der Arbeit zu nehmen. Sie verfügen ausserdem während der gesamten Erhebungsphase (21 Tage) zwischen 17 und 19:30 Uhr über eine Funk- und Internetverbindung.

Sind Sie interessiert? Dann können Sie unter folgendem Link weitere Informationen erhalten und sich für die Studie anmelden:

www.soscisurvey.de/ferienstudie

Sommerliche Grüsse und weiterhin viel Erfolg bei den Prüfungen,

Brian Cardini

Universität Zürich
Psychologisches Institut
Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter (Leitung: Prof. Dr. Alexandra M. Freund)
Binzmühlestrasse 14/11 – 8050 Zürich

Bild: Unsplash (lizenfreies Foto)