Titanic II soll 2022 auslaufen

Der Luxusdampfer RMS Titanic ist das wohl berühmteste Schiff der Welt. Fast jeder kennt irgendeine Geschichte zu diesem Thema und das nicht zuletzt wegen des gleichnamigen Blockbusters, der vor 20 Jahren in den Kinos lief. Im Sommer 2022 soll die Titanic 2 auslaufen und die gleiche Route wie ihr Vorgänger von Southampton nach New York nehmen.

Unvergessen stehen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio am Bug des Schiffes und fahren in den letzten Sonnenuntergang, bevor das Schiff wenige Stunden später untergeht. Es gab wesentlich schwerere Schiffskatastrophen, aber keine hat so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie dieser ‚unsinkbare‘ Dampfer. Neben dem Oscar prämierten Film von 1997 gibt es ausserdem zahlreiche
Bücher, Kunstwerke und Dokumentation rundm um das legendäre Schiff.

Gerüchte um eine neue Titanic gab es schon lange, diese hielten sich gerade in den letzten 6 Jahren sehr hartnäckig. Von Finanzierungsproblemen war die Rede und über dem ganzen Vorhaben schwebte ein riesengrosses Fragezeichen.

Nun gab es jedoch die endgültige Bestätigung, dass die britische Reederei Blue Star Line die Titanic 2 bauen wird. Das Schiff wird im Stil ganz dem des gesunkenen Luxuskreuzers nachempfunden werden. Sponsor ist der australische Geschäftsmann und Milliardär Clive Palmer, der für seine ausgefallenen Ideen bekannt ist. Die Titanic gehörte seit jeher zu seinen Lieblingsprojekten. Die Realisierung war also nur eine Frage der Zeit.

Auch die Schornsteine dürfen nicht fehlen

Blue Star Line wird eine 1:1 Kopie des gesunkenen ersten Schiffs erstellen, inklusive der berühmten Schornsteine. Das Schiff wird zwar mit Diesel betrieben, aber eine zweite Titanic ohne die Schornsteine ist fast undenkbar. Geplant ist, dass diese voraussichtlich als Aussichtsplattformen genutzt werden können. 2022 ist der Stichtermin für das Auslaufen des Mammutprojekts. Noch ist keine einzige Plane gelegt, doch die Reederei hält den Zeitraum von 4 Jahren für realistisch, um ein authentisches Duplikat zu bauen.

Das Schiff wird etwas grösser sein als das ursprüngliche Original und vor allem genügend Rettungsboote auf See dabeihaben. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass es zu einem zweiten Unfall der Grössenordnung von 1912 kommt, will man trotzdem auf Nummer Sicher gehen.

Die Innenausstattung soll ebenfalls bis ins kleinste Detail dem Original entsprechen. Es wird jedoch noch Zuwachs geben in Form eines Theaters sowie eines Casinos an Bord, das dieses Mal ganz offiziell eingebaut wird. Bei der ursprünglichen Fahrt 1912 war Glücksspiel bereits hoch im Kurs, beschränkte sich jedoch auf Bars und Tea Rooms, da es offizielle Casinos noch nicht gab. Für Liebhaber von Online-Casinos besteht hier also die Möglichkeit, ein echtes, luxuriöses Casino auf hoher See zu besuchen und sich die horrenden Kosten der Überfahrt wieder hereinzuholen.

Den wohl grössten Unterschied zum Originalschiff wird jedoch das Navigationssystemen ausmachen, denn natürlich hat sich die Nautik in den über 100 Jahren seit dem Untergang massiv weiterentwickelt. Mittlerweile gehört die Seefahrt zu den sichersten Transportmöglichkeiten.

Möchte überhaupt jemand mit dem Schiff fahren?

Die Idee, die Titanic neu zu bauen und fahren zu lassen, stösst nicht nur auf Begeisterung. Viele stehen dem Projekt skeptisch gegenüber, während andere begeistert sind von dem Vorhaben. Es soll sogar schon Personen gegeben haben, die 1 Million Dollar und mehr dafür geboten haben, auf der Jungfernfahrt der Titanic II dabei zu sein.

Was man allerdings wissen sollte, ist dass das Schiff tatsächlich eine Nachbildung ist und damit alle technischen Neuheiten der letzten 100 Jahre praktisch wegfallen. Damit sind auch Fernseher gemein! Aufgrund der Unterhaltungsmöglichkeiten an Bord wie einem Fitnessstudio, dem oben erwähnten Casino und nicht zuletzt die zahlreichen Decks sollte Langeweile jedenfalls nicht aufkommen.

Wenn es um das Thema Sicherheit geht, muss man sich dieses Mal allerdings keine Sorgen machen. Nachdem die Titanic 1912 sank, wurde ein internationaler Vertrag für eine Mindestsicherheit auf Handelsschiffen aufgesetzt, der im Laufe der Jahre konstant verbessert wurde.

Auch das auf dem Schiff ansässige Personal ist jetzt wesentlich besser ausgebildet und für Notfälle vorbereitet. Dass Titanic II nach dem Auslaufen noch einmal mit einem Eisberg kollidieren sollte, ist mehr als unwahrscheinlich, doch ist man jetzt auf jeden Fall bestens vorbereitet.

Der Sicherheitsdienst zeigte uns den Weg zum Pathé Mall of Switzerland

Letzten Samstag besuchten wir das Kino Pathé bei der „Mall of Switzerland“ in Ebikon. Im Parkhaus angekommen fanden wir schnell den Lift ins Shoppingcenter. Da ich schon wusste, dass man die Etage vor dem Betreten des Liftes drücken muss, fanden wir auch schnell in die „Mall of Switzerland“. Es war Samstag kurz vor 18 Uhr und die Mall war komplett leer, alle Geschäfte geschlossen. Nur ein paar Putzleute schwirrten auf ihren Putzgefährten herum. Leider schafften wir es nicht, den Ausgang zu finden. Am Ende der Mall waren die Rolltreppen versperrt. Zum Glück gab es eine Hotline am Infopoint. Zwei Personen des Sicherheitsdienstes kamen innert drei Minuten zu uns und zeigten uns einen Lift, der uns zum Ausgang und somit zum Kino führte. Schade ist das Kino Pathé nicht schon beim Parking ausgeschildert. Und schade wird die Mall am Samstag nach 16 Uhr regelrecht eingegittert. Und schade gibt es nicht mehr Leute, die an einem verregneten Samstagabend ins Kino gehen – dafür war die VIP-Lounge umso schöner.

VIP-Lounge Paté Mall of Switzerland

Wanderung auf dem Rontaler Höhenweg

Letzten Sonntag wanderten wir auf dem Rontaler Höhenweg vom Utenberg/Unterlöchli Luzern nach Honau. Für die 12 km lange Strecke brauchten wir etwa fünf Stunden, inklusive Pausen. Die reine Wanderzeit beträgt zwischen 3 1/2 und 4 Stunden. Die Wanderstrecke ist abwechslungsreich und bietet eine herrliche Aussicht sowie diverse Rastmöglichkeiten auf Bauernhöfen.

Kühles Plätzchen auf dem Rontaler Höhenweg (Hof Neufildern)

Schöne Aussicht auf den Hof Widacher

Im Hof Widacher bietet sich die schönste Rastmöglichkeit auf dem Rontaler Höhenweg.

Hof Widacher bei Dierikon

Im Hofladen bei der Scheune kann man auch Fleisch, Käse, Brot sowie Bier und Wein kaufen. Hier lohnt es sich einzukehren. Die Gastgeber auf dem Bauernhof Widacher sind sehr freundlich und gerne für einen Schwatz zu haben (Tipp).

Kneipp-Garten Gisikon

Kurz vor Abschluss der Höhenwanderung kühlten wir uns im Kneipp-Garten bei Gisikon ab. Der Eintritt kostet für Auswärtige Fr. 5.-. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es in Gisikon keine Versicherung gibt, die das Sponsoring übernommen hat.

Kurioses am Rande

Bis vor kurzem waren die Höfe auf dem Rontaler Höhenweg noch fast von der Aussenwelt ausgeschlossen. Dies sieht man noch an so manchen kuriosen Tafeln auf der Wanderung. Ein Bauer warnt die Wanderschaft etwa mit Busse oder Haft, wenn man seinen Hund nicht an der Leine führt! Ein anderer Bauer vermietet eine Wohnung mit der Bedingung, dass man nicht raucht, keinen Hanf (mit oder ohne THC) konsumiert, tierlos ist und kein Home Office führt. Dabei weiss man doch heute, dass gerade CBD-Tropfen sehr entspannend sein können.

Karte Rontaler Höhenweg

Am einfachsten beginnt man die Wanderung vom Bahnhof Gisikon-Root und wandert nach Luzern. Die ÖV-Anschlüsse sowie Einkehrmöglichkeiten in Honau sind nicht gut. Am Wochenende fährt nach 18 Uhr kein Postauto mehr!